Coronavirus in Baden-Württemberg Zahl der Erwerbstätigen im Südwesten seit Jahren wieder gesunken

Nach jahrelangem Anstieg ist die Zahl der Erwerbstätigen im Südwesten im Coronajahr 2020 erstmals wieder gesunken. Das teilte das Statistische Landesamt am Dienstag mit.
Stuttgart - Zum ersten Mal seit mehr als zehn Jahren ist die Zahl der Erwerbstätigen in Baden-Württemberg im Corona-Jahr 2020 gesunken. Wie das Statistische Landesamt nach ersten vorläufigen Berechnungen am Dienstag in Stuttgart mitteilte, waren im vergangenen Jahr durchschnittlich 6,31 Millionen Menschen im Südwesten erwerbstätig. Das sind rund 72.000 weniger (minus 1,1 Prozent) als noch im Vorjahr. Nach zehn Jahren mit kontinuierlichem Anstieg der Erwerbstätigkeit bedeute das seit 2009 erstmals wieder einen Rückgang. Mit den Zahlen für 2020 liegt Baden-Württemberg laut den Statistikern insgesamt im Bundesdurchschnitt. Den höchsten Rückgang verzeichnete das Saarland (minus 2,2), den niedrigsten Berlin (minus 0,2).
Einen deutlichen Rückgang im Vergleich zu 2019 gab es in Baden-Württemberg im Bereich „Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister; Grundstücks- und Wohnungswesen“, wo die Zahl der Erwerbstätigen um 4,0 Prozent zurückging. Rückgänge verzeichneten auch das verarbeitende Gewerbe (minus 2,0 Prozent), das produzierende Gewerbe (minus 1,3 Prozent) und der Dienstleistungssektor (minus 1,0 Prozent). Im Baugewerbe dagegen entstanden rund 5.000 neue Arbeitsplätze, ein Plus von 1,5 Prozent. Ein Plus von 0,5 Prozent verzeichnete der Bereich „Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung, Gesundheit; private Haushalte“, wo insgesamt 1,8 Millionen Menschen beschäftigt sind. (0184/26.01.2021)
Unsere Empfehlung für Sie

Testen und Impfen gegen das Coronavirus Nachfrage im Land nach Astrazeneca steigt
Ist die Impfreihenfolge überflüssig, weil zu viel Impfstoff von Astrazeneca liegen bleibt? Im Stuttgarter Sozialministerium geht man davon aus, dass sich die Zahl der vorrätigen Dosen schnell reduziert. Das Testangebot wird ausgeweitet.

Vorstoß der Trinkwasserversorger Baden-Württemberg Zu viel Nitrat im Grundwasser
Die Trinkwasserversorger fürchten, dass sich trotz einer verschärften Düngeverordnung nichts ändern werde. Sie werfen dem Land massive Schönrechnerei vor.

Rastatter Prozesse begannen vor 75 Jahren Hinrichtung in der Kiesgrube
Parallel zu den Nürnberger Prozessen hat ein französisches Tribunal in Rastatt Naziverbrecher abgeurteilt. Vor 75 Jahren begann dieses Sondergericht mit seiner Arbeit. Es verhängte und ließ noch Todesstrafen vollstrecken, als diese in Deutschland bereits abgeschafft waren.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Das planen die Parteien für die Autoindustrie
Die Spitzenkandidaten der fünf Landtagsparteien wollen vor allem die Automobilindustrie gut durch den Strukturwandel führen. Doch der Weg dahin ist umstritten.

Sinsheim-Eschelbach Tod eines 13-Jährigen - Ermittler beleuchten Rolle des Mädchens
Ein 14 Jahre alter Junge wird mit einem Küchenmesser in der Hand neben der Leiche eines 13-Jährigen festgenommen. Näher beleuchtet wird nun die Rolle eines Mädchens

Konstanz Freundinnen überführen diebischen Paketboten
Zwei Freundinnen sind in Konstanz einem diebischen Paketboten auf die Schliche gekommen und haben die Polizei gerufen. Zuvor hatten die Freundinnen ihn wochenlang beobachtet und Köder-Pakete ausgelegt.