Coronavirus in Deutschland 16946 Neuinfektionen und 465 neue Todesfälle gemeldet

Die Gesundheitsämter haben am Sonntag 16 946 Corona-Neuinfektionen innerhalb eines Tages in Deutschland gemeldet. Außerdem wurden 465 neue Todesfälle innerhalb von 24 Stunden verzeichnet.
Berlin - Die deutschen Gesundheitsämter haben am Sonntag 16 946 Corona-Neuinfektionen binnen eines Tages gemeldet. Außerdem wurden 465 neue Todesfälle innerhalb von 24 Stunden verzeichnet, wie das Robert Koch-Institut (RKI) am Morgen bekanntgab. An Sonntagen sind die erfassten Fallzahlen meist niedriger, unter anderem weil am Wochenende weniger getestet wird. Grundsätzlich ist die Interpretation der Daten momentan schwierig, weil um Weihnachten und den Jahreswechsel Corona-Fälle laut RKI verzögert entdeckt, erfasst und übermittelt wurden.
Die Zahl der binnen sieben Tagen an die Gesundheitsämter gemeldeten Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner (Sieben-Tage-Inzidenz) lag am Sonntagmorgen bei 162,2. Ihr bisheriger Höchststand war am 22. Dezember mit 197,6 erreicht worden. Die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind jedoch enorm: Die höchsten Inzidenzen hatten Sachsen mit 269,8 und Thüringen mit 232,4. Den niedrigsten Wert hatte Bremen mit 74,0. Wegen der Feiertage sind die Wochenwerte aber ebenfalls mit Vorsicht zu bewerten.
Der bundesweite Sieben-Tage-R-Wert lag bei 1,16
Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 1 908 527 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2 in Deutschland (Stand: 10.01., 00.00 Uhr). Die Gesamtzahl der Menschen, die an oder unter Beteiligung einer nachgewiesenen Infektion mit Sars-CoV-2 gestorben sind, stieg auf 40 343. Die Zahl der Genesenen gab das RKI mit etwa 1 525 300 an.
Der bundesweite Sieben-Tage-R-Wert lag laut RKI-Bericht vom Sonntag bei 1,16 (Samstag: 1,17). Das bedeutet, dass 100 Infizierte rechnerisch 116 weitere Menschen anstecken. Der Wert bildet jeweils das Infektionsgeschehen vor 8 bis 16 Tagen ab. Liegt er für längere Zeit unter 1, flaut das Infektionsgeschehen ab. Das RKI betont in seinem Bericht aber, dass um den Jahreswechsel Corona-Fälle nur verzögert entdeckt, erfasst und übermittelt werden, „so dass der R-Wert gegebenenfalls unterschätzt wird“.
Unsere Empfehlung für Sie

Paul-Ehrlich-Institut Institut prüft zehn Todesfälle kurz nach Corona-Impfung
Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) sammelt Meldungen über Nebenwirkungen der Corona-Impfstoffe. Die meisten sind harmlos. Der Präsident wirbt um Vertrauen: „Die Risiken sind sehr, sehr begrenzt.“

Vorfall in München Pilot bricht Startvorgang wegen Maskenverweigerer ab
In München bricht ein Pilot den Startvorgang ab. Grund ist ein Passagier, der sich trotz mehrmaliger Aufforderung weigert, einen Mund-Nase-Schutz zu nutzen.

Wegen Corona-Pandemie Stadt Köln erklärt Karneval für Mitarbeiter zu normalen Arbeitstagen
Wegen der Corona-Pandemie fällt in Köln die große Karnevalsparty aus. Und da nicht gefeiert werden kann, kann gearbeitet werden – so sieht es zumindest die Stadt Köln und erklärt die Feiertage zu regulären Arbeitstagen.

Papst Franziskus und Benedikt XVI. Beide Päpste gegen Corona geimpft
Der 84 Jahre alte Papst Franziskus und sein emeritierter Vorgänger Benedikt XVI. sind gegen das Coronavirus geimpft worden. Franziskus hatte dies als ethische Pflicht bezeichnet.

Coronavirus in Halle Mann ist ohne Mundschutz in Bahn und schlägt Polizisten
Rabiater Stadtbahnfahrer in Halle: Erst weigert sich der Mann, trotz mehrfacher Aufforderung eine Maske zu tragen. Dann legt er sich auch noch mit einem Polizisten an.

Illegaler Betrieb in Shisha-Bar 18 Personen feiern im Keller
Eine Shisha-Bar in Hamburg hatte trotz Corona-Auflagen am Donnerstag geöffnet. Beim Eintreffen der Polizei waren neben dem Betreiber und seinen zwei Söhnen noch 15 weitere Gäste im Keller. Dabei brachten sich die Besucher der Bar in Gefahr.