Coronavirus in Deutschland Drosten: Ansteckendere Virus-Variante im Keim ersticken

Christian Drosten geht in Deutschland von einer bislang geringen Verbreitung der ansteckenderen Corona-Variante aus. Er sieht nun ein Zeitfenster, um die Ausbreitung hierzulande im Keim zu ersticken.
Berlin - Der Virologe Christian Drosten geht in Deutschland von einer bislang geringen Verbreitung der ansteckenderen Corona-Variante aus, die zunächst in Großbritannien entdeckt wurde. Er sehe jetzt ein Zeitfenster, um die Ausbreitung hierzulande im Keim zu ersticken, sagte der Experte für Coronaviren von der Berliner Charité am Dienstag im Podcast „Coronavirus-Update“ bei NDR-Info. „Wir müssen jetzt was machen, wenn wir speziell das Aufkeimen der Mutante in Deutschland noch beeinflussen wollen. Später kann man das nicht mehr gut machen, dann ist es zu spät.“ In Großbritannien hätten Lockdown-Maßnahmen bereits Effekte gezeigt.
Anhand nun vorliegender Daten ist für den Virologen anzunehmen, dass die Variante tatsächlich ansteckender ist als frühere Formen. „Wir haben den Befund auf dem Tisch. Wir haben es mit einer Mutante zu tun, die sich schneller verbreitet. Das quantitative Ausmaß, das muss man tatsächlich noch mal diskutieren.“ Die Übertragbarkeit der Variante liegt nach Einschätzung Drostens vermutlich unter den anfangs berichteten Werten von 50 bis 70 Prozent.
Nachdem zuletzt eine starke Ausbreitung bestimmter Corona-Varianten im Ausland beobachtet wurde, wird nun auch in Deutschland verstärkt danach gesucht. Drosten geht von eingeschleppten Fällen vor allem über die Weihnachtstage aus. Die in Großbritannien entdeckte Variante B.1.1.7 etwa wurde laut Robert Koch-Institut (RKI) bisher in 20 Fällen in sechs Bundesländern nachgewiesen (Stand 17.1., 00:00 Uhr). Drosten sagte, noch würden Daten zusammengetragen, in den kommenden Wochen lasse sich mehr über die Situation hierzulande sagen.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus Bundesinstitut erteilt erste Sonderzulassungen für Corona-Selbsttests
Schnelltests gelten als wichtiges Mittel zur Eindämmung der Pandemie. Bisher sind Corona-Schnelltests im Einsatz, für die zumindest eine fachliche Schulung vorgesehen ist. Jetzt können auch Produkte auf den Markt kommen, die man selbst zu Hause als Laie anwenden kann.

Corona-Bekämpfung Spahn setzt auf Impfpass und Eigentests
Eigentlich sollte Jens Spahn im Bundestag kritisch befragt werden. Doch das tut fast niemand – und der Minister verkündet neue Pläne – bis Juli soll es einen europaweiten digitalen Impfpass geben.

Newsblog zum Coronavirus Schweiz lockert Coronamaßnahmen
Das Coronavirus hält Europa und die Welt weiter in Atem. Vor allem die Virusmutationen sorgen für eine neue Brisanz. Hier können Sie die Entwicklungen im Newsblog verfolgen.

Neuer Ärger zwischen EU und Astrazeneca Verwirrung über mögliche Lieferengpässe bei Impfstoffhersteller
Zwischen der EU und Astrazeneca droht neuer Ärger wegen Lieferplänen für den Corona-Impfstoff des britisch-schwedischen Konzerns. Wird die in Aussicht gestellte Menge an Impfdosen erneut nicht erreicht?

Attila Hildmann Coronaleugner wird nach eigenen Angaben per Haftbefehl gesucht
Gegen den Kochbuchautor Attila Hildmann wird schon länger wegen Volksverhetzung ermittelt. Das Verfahren dauert. Nun schreibt Hildmann selbst über einen angeblichen Haftbefehl gegen ihn.

Coronapandemie Jens Spahn: Inzidenz von null ist unerreichbar
Wird das Coronavirus jemals komplett verschwinden? Jens Spahn, der Bundesgesundheitsminister, glaubt nicht daran. Eine Inzidenz von null werde es auf Dauer nicht geben können, sagt er.