Coronavirus in Deutschland Ein Prozent der Bevölkerung ist inzwischen geimpft

Wie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn mitteilt, sind in Deutschland inzwischen 840.000 Menschen geimpft worden. Das ist etwas mehr als ein Prozent der gesamten Bevölkerung.
Berlin - Etwa einer von hundert Menschen in Deutschland ist bislang gegen das neuartige Coronavirus geimpft worden. Bis Donnerstagmittag erhielten 842.455 Menschen die erste von zwei Injektionen, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) mitteilte. Damit sei eine Impfquote von 1,01 Prozent der Bevölkerung erreicht worden. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sieht das Land aber noch länger in einer schweren Zeit.
Für einen vollständigen Impfschutz gegen das Coronavirus sind zwei Injektionen im Abstand von etwa drei Wochen erforderlich. Verwendet wird hierzulande bislang in erster Linie das Produkt des deutschen Herstellers Biontech und seines US-Partners Pfizer, in geringerem Umfang auch das des US-Herstellers Moderna.
Für Herdenimmunität müssten über 60 Prozent geimpft werden
"Wir haben den Weg raus aus der Pandemie begonnen", sagte Spahn zu den aktuellen Impfdaten. Noch sei Deutschland aber "in der schwersten Phase der Pandemie", fügte er mit Blick auf die anhaltend hohen Zahlen von Neuinfektionen und Corona-Toten hinzu.
Sehen Sie im Video: Kommt eine Impfpflicht und was unterscheidet die Impfstoffe?
Um die sogenannte Herdenimmunität zu erreichen, müssten Schätzungen zufolge mehr als 60 Prozent der Bevölkerung geimpft werden. Damit dieses Ziel möglichst früh in der zweiten Jahreshälfte erreicht werden kann, müsste das Impftempo erheblich gesteigert werden. Bislang stehen die Impfstoffe aber nur in sehr begrenzter Menge zur Verfügung.
Auch gibt es große Unterschiede zwischen den Bundesländern. Mecklenburg-Vorpommern erreichte als Spitzenreiter laut RKI bereits eine Impfquote von 2,05 Prozent. Schleswig-Holstein kommt auf eine Quote von 1,64 Prozent, Sachsen-Anhalt auf 1,34 Prozent. Dagegen liegen Thüringen mit 0,66 Prozent und Baden-Württemberg mit 0,74 Prozent deutlich zurück.
Schwesig verärgert über Spahns Versprechen
Mecklenburg-Vorpommern Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) warf Spahn voreilige Versprechungen hinsichtlich der Corona-Impfungen vor. "Wir wollen zusichern, dass jeder geimpft werden kann der will", sagte sie im ZDF-"Morgenmagazin". Bisher gebe es aber "keine verlässlichen Informationen, dass genügend Impfstoff vorhanden ist, damit das zu schaffen ist".
Schwesig äußerte sich daher verärgert über Spahns Aussage, wonach jeder, der geimpft werden wolle, auch geimpft werde. "Ich finde es schwierig, wenn der Bundesgesundheitsminister solche Versprechen macht, ohne dass wir wissen, dass genügend Impfstoff da ist", sagte sie.
Das bundeseigene Paul-Ehrlich-Institut (PEI) hat bislang keine Hinweise auf vermehrt auftretende Nebenwirkungen bei Corona-Impfungen. Bis Sonntag seien ihm 325 Verdachtsfälle gemeldet worden, teilte das PEI am Donnerstag mit. 51 Fälle davon seien als schwerwiegend einzuschätzen. Die Werte seien konsistent zu den Daten aus den klinischen Zulassungsstudien und zudem statistisch unauffällig. PEI-Präsident Klaus Cichutek sagte auf einer Pressekonferenz, die Nebenwirkungen seien als "mild bis moderat" zu bezeichnen.
Über 80-Jährige sowie Pflegepersonal hat Vorrang
Laut einer Verordnung von Spahn haben in Deutschland zuerst Menschen über 80 Anspruch auf eine Corona-Impfung, außerdem Bewohner von Alten- und Pflegeheimen sowie Pflegekräfte. Auch Mitarbeiter etwa von Notaufnahmen und bestimmten Fachbereichen der Krankenhäuser, von Rettungsdiensten und von Impfzentren können sich bereits jetzt impfen lassen.
Mehrere Fachverbände für Menschen mit Behinderung forderten, Behinderten und dem Personal von Behinderteneinrichtungen ebenfalls schnellstmöglich Zugang zur Impfung zu geben. "Die hohe Zahl an schweren Verläufen und Todesfällen bei Menschen mit geistiger Behinderung gerade in den östlichen Bundesländern zeigt, dass Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung ein erhöhtes Risiko für eine Erkrankung mit schwerem Verlauf durch Sars-CoV-2 haben", hieß es zur Begründung.
Unsere Empfehlung für Sie

Die Impfskepsis der Pflegekräfte Von ernsthaften Sorgen und kruden Theorien
Mit mehr Aufklärung statt Zwang soll die relativ geringe Impfbereitschaft unter den Pflegekräften in Heimen und Krankenhäusern bekämpft werden, betont die Bundesregierung. Woher kommt die große Skepsis ausgerechnet in dieser Berufsgruppe?

Impfstart und Corona-Hilfszahlungen Herr Spahn, das reicht nicht!
Der Gesundheitsminister rechtfertigt das Vorgehen beim Impfen. Damit allein ist es aber nicht getan, meint unser Kommentator Bernhard Walker.

Coronavirus in Deutschland Mehr als 18.000 Neuinfektionen und knapp 1000 Tote
Innerhalb eines Tages haben sich in Deutschland mehr als 18.000 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Am Vortag waren mit 22.368 Fällen noch mehr Neuinfektionen gemeldet worden.

Corona-Maßnahmen in Deutschland Bund und Länder ringen um weitere Corona-Verschärfungen
Deutschland steuert auf zusätzliche Alltagsbeschränkungen zu. Die Infektionszahlen und viele Äußerungen der Politik deuten darauf hin. Die Frage ist allerdings: Was genau soll kommen - und wie lange?

Corona-Demonstration in Berlin 31 Ermittlungsverfahren nach Krawall am Reichstag
Ende August besetzen Demonstranten die Reichstagstreppe in Berlin. Rund vier Monate später führt das Landeskriminalamt 31 Ermittlungsverfahren – und es könnten noch mehr werden.

Coronavirus in Deutschland Zahl der Schutzimpfungen überschreitet Millionengrenze
In Deutschland hat die Zahl der Corona-Schutzimpfungen die Schwelle von einer Million überschritten. Die Impfquote stieg damit auf 1,26 Prozent.