Coronavirus in Deutschland Forscher geben Tipps zum Wiederverwenden von FFP2-Masken

Ein Forscherteam aus Münster hat Methoden zum Desinfizieren von FFP2-Masken entwickelt. Wie diese genau aussehen, können Sie hier nachlesen.
Münster - Ein interdisziplinäres Forscherteam von Universität und Fachhochschule Münster hat Methoden zum Desinfizieren von FFP2-Masken im Privatgebrauch entwickelt, damit die Einwegprodukte wieder benutzt werden können. „Hier gilt die Sieben-Tage-Regel“, sagte Stephan Ludwig, Direktor des Uni-Instituts für Molekulare Virologie, am Mittwoch in Münster. Idealerweise sollten Privatpersonen eine FFP2-Maske je nur einen Tag lang nutzen und sie anschließend eine Woche lang zur Seite legen. „In dieser Zeit verlieren potenziell auf den Masken befindliche Viren weitestgehend ihre Infektiosität, so dass anschließend eine Wiederverwendung möglich ist“, erklärte Ludwig.
Für einen geschlossen Kreislauf sind demnach sieben Masken pro Person notwendig. Die Masken sollten auch innerhalb einer Familie nicht getauscht werden.
Im Backofen erhitzen
Wer die Regenerationszeit von einer Woche verkürzen will, ohne dass der Schutz gegen das Coronavirus verloren geht, kann laut der Studie die Maske im Backofen bei 80 Grad Celsius erhitzen. „SARS-CoV-2 zählt zu den behüllten Viren, und diese reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen“, erklärte Professor Martin Kreyenschmidt, Leiter des Instituts für Konstruktions- und Funktionsmaterialien der Fachhochschule Münster. Er hatte mit zwei seiner Doktoranden untersucht, wie hoch die Temperatur maximal sein darf, um die Viren, nicht aber die FFP2-Maske zu zerstören.
Das optimale Ergebnis wird den Angaben zufolge erzielt, wenn die FFP2-Maske für eine Stunde konstant bei 80 Grad Celsius thermisch behandelt wird. „Von diesem Ansatz grundsätzlich ausgenommen sind vorgeformte Masken sowie Masken mit Atemventil“, betonte Kreyenschmidt.
In einer Online-Broschüre sind die Empfehlungen der Forscher auf sechs Seiten zusammengefasst. Für die Studie arbeiteten den Angaben nach Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen Chemie, Physik und Toxikologie sowie Virologen und Mikrobiologen zusammen. Das Projekt wurde vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte gefördert.
Unsere Empfehlung für Sie

Masken-Rückruf bei Rossmann Drogerie-Unternehmen ruft vorsorglich FFP2-Masken zurück
Rückruf bei Rossmann: Das Drogerieunternehmen ruft eine Charge von FFP2-Masken zurück, die in speziellen Situationen nicht alle Anforderungen an persönliche Schutzausrüstung erfüllen sollen.

Corona-Infektion durch Aerosole? Nur drinnen lauert die Gefahr
Aerosolforscher haben untersucht, wo das Risiko einer Ansteckung mit dem Coronavirus am höchsten ist. Sie warnen Politiker vor symbolischen Coronamaßnahmen wie Ausgangssperren – und zeigen, welcher Schutz am besten die Infektionsgefahr senkt. Ein Überblick.

Coronavirus Kann man nach der Corona-Impfung Auto fahren?
In diesem Artikel beantworten wir die Frage, ob man nach der Corona-Impfung Auto fahren darf und Sport machen kann.

Präventionsprogramme So schützen Sie sich vor einer Depression
Spezielle Präventionsprogramme können Menschen davor bewahren, in eine Depression abzurutschen. Dabei gilt es, bestimmte Belastungsfaktoren und Situationen früh zu erkennen. Das gilt schon für Kinder und Jugendliche.

Corona-Ansteckungen Wie sicher sind Treffen im Freien?
Mit steigenden Temperaturen sanken im Frühjahr 2020 die Corona-Infektionszahlen. Jetzt sind die Virusmutanten da und an Ostern viele Ausflügler unterwegs. Wie sicher sind Treffen im Freien jetzt noch?

Darf man das? Durch Landkreise mit Ausgangssperre fahren
Viele Landkreise in Baden-Württemberg haben die Notbremse bereits gezogen und müssen als Reaktion auf die steigenden Fallzahlen nun wieder Ausgangssperren veranlassen. Da derzeit noch nicht in allen Landkreisen Ausgangssperren gelten, stellt sich die Frage, ob man nachts durch betroffene Gebiete fahren darf.