Coronavirus in Deutschland Kassenärztliche Vereinigung rechnet mit Lockdown-Politik ab

Die Kassenärztliche Vereinigung hat scharfe Kritik an der Lockdown-Politik von Bund und Ländern geäußert. Besonders beim Schutz der Risikogruppen habe die Politik versagt.
Berlin - Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, hat der Lockdown-Politik von Bund und Ländern ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. „Der Lockdown, der jetzt seit Anfang November anhält, hat quasi nichts gebracht“, sagte Gassen am Mittwoch der „Bild“. „Die Todeszahlen sind unverändert erschreckend hoch. Der Schutz der Risikogruppen ist immer noch beschämend schlecht.“
Kritik an Kommunikation
Der Lockdown sei nahezu wirkungslos, weil die Kommunikation der Bundesregierung „nicht unbedingt die Stärke in dieser Pandemie“ gewesen sei, kritisierte Gassen. „Den Unterschied macht nicht die Härte der Maßnahmen, sondern machen die Menschen in ihrem privaten Verhalten“, sagte er. Durch die ständig neuen Regeln sei Vertrauen verspielt worden. „Wer immer wieder die Regeln und Zeitrahmen ändert, braucht sich nicht zu wundern, wenn sich keiner daran hält.“
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Deutschland Mehr als 18.000 Neuinfektionen und knapp 1000 Tote
Innerhalb eines Tages haben sich in Deutschland mehr als 18.000 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Am Vortag waren mit 22.368 Fällen noch mehr Neuinfektionen gemeldet worden.

Corona-Maßnahmen in Deutschland Bund und Länder ringen um weitere Corona-Verschärfungen
Deutschland steuert auf zusätzliche Alltagsbeschränkungen zu. Die Infektionszahlen und viele Äußerungen der Politik deuten darauf hin. Die Frage ist allerdings: Was genau soll kommen - und wie lange?

Corona-Demonstration in Berlin 31 Ermittlungsverfahren nach Krawall am Reichstag
Ende August besetzen Demonstranten die Reichstagstreppe in Berlin. Rund vier Monate später führt das Landeskriminalamt 31 Ermittlungsverfahren – und es könnten noch mehr werden.

Coronavirus in Deutschland Zahl der Schutzimpfungen überschreitet Millionengrenze
In Deutschland hat die Zahl der Corona-Schutzimpfungen die Schwelle von einer Million überschritten. Die Impfquote stieg damit auf 1,26 Prozent.

Neuer Shutdown in Sicht Das Irrlichtern der Regierenden
Schon kommende Woche statt am 25. Januar will die Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten über zeitnahe weitere Corona-Verschärfungen reden. Die Regierenden werden von Verunsicherung statt von einem fundierten Wissen angetrieben, meint Matthias Schiermeyer.

Coronavirus in Deutschland Johannes Hübner fordert Öffnung der Grundschulen
Nach Ansicht von Professor Johannes Hübner ist die Öffnung von Grundschulen unbedenklich. Das äußerte der Kinderinfektiologe im Bayerischen Rundfunk.