Coronavirus in Deutschland Mehr als 18.000 Neuinfektionen und knapp 1000 Tote

Innerhalb eines Tages haben sich in Deutschland mehr als 18.000 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Am Vortag waren mit 22.368 Fällen noch mehr Neuinfektionen gemeldet worden.
Berlin - In Deutschland haben sich innerhalb von 24 Stunden über 18 000 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Die Gesundheitsämter meldeten dem Robert Koch-Institut (RKI) 18 678 neue Corona-Infektionen binnen 24 Stunden, wie das RKI am Samstagmorgen bekanntgab. Damit stieg die Zahl der seit Beginn der Pandemie bekanntgewordenen Fälle auf 2 019 636 (Stand: 16.01., 00.00 Uhr). Noch am Vortag waren 22 368 Neuinfektionen gemeldet worden. Dabei ist zu beachten, dass die tatsächliche Gesamtzahl noch deutlich höher liegen dürfte, da viele Infektionen nicht erkannt werden.
Außerdem wurden 980 neue Todesfälle innerhalb von 24 Stunden verzeichnet. Der bisherige Höchststand von 1244 neuen Todesfällen war am Donnerstag erreicht worden. Bei den binnen 24 Stunden registrierten Neuinfektionen war mit 33 777 am 18. Dezember der höchste Wert gemeldet worden - darin waren jedoch 3500 Nachmeldungen enthalten.
Sieben-Tage-Inzidenz liegt am Samstagmorgen bei 139,2
Die Zahl der binnen sieben Tagen an die Gesundheitsämter gemeldeten Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner (Sieben-Tage-Inzidenz) lag am Samstagmorgen bei 139,2. Ihr bisheriger Höchststand war am 22. Dezember mit 197,6 erreicht worden. Die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind jedoch aktuell enorm: Die höchsten Inzidenzen haben Thüringen mit 268,3 und Sachsen mit 255,8. Den niedrigsten Wert hat Bremen mit 80,0. Bundesweit ist die 7-Tage-Inzidenz in den vergangenen Tagen nach RKI-Daten vom Freitag leicht gesunken.
Auch interessant: Unser Video zum Homeschooling in der Corona-Krise
Die Gesamtzahl der Menschen, die an oder unter Beteiligung einer nachgewiesenen Infektion mit Sars-CoV-2 gestorben sind, stieg auf 45 974. Die Zahl der Genesenen gab das RKI mit etwa 1 657 900 an.
Der bundesweite Sieben-Tage-R-Wert lag laut RKI-Bericht vom Freitag bei 0,99 (Vortag: 1,02). Das bedeutet, dass 100 Infizierte rechnerisch 99 weitere Menschen anstecken. Der Wert bildet jeweils das Infektionsgeschehen vor 8 bis 16 Tagen ab. Liegt er für längere Zeit unter 1, flaut das Infektionsgeschehen ab.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Deutschland Mehr Neuinfektionen als vor einer Woche - Inzidenz steigt
Aus den Zahlen des Robert Koch-Instituts vom Donnerstag geht hervor, dass die Zahl der Coronaneuinfektionen im Vergleich zum Vorwochenwert wieder steigt. Auch die Sieben-Tage-Inzidenz ist höher als am Vortag.

Europäischer Impfpass Keinen Schnellschuss, bitte
Die Idee ist gut. Trotzdem ist es noch zu früh, einen europäischen Corona-Impfpass an den Start zu bringen, kommentiert unser EU-Korrespondent Markus Grabitz.

EU-Gipfel zu Corona Südländer fordern freie Urlaubsfahrt für Geimpfte
Die Südländer sorgen sich um Sommersaison und fordern freie Fahrt für Geimpfte. Berlin und Paris bremsen. Zunächst solle die Impfkampagne Fahrt aufnehmen.

Robert Habeck im Gespräch „Die CDU scheint müde zu sein“
Der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck spricht im Interview über den Führungsanspruch seiner Partei, den Zustand der Staatsfinanzen und mögliche Wege aus dem Corona-Lockdown.

Kernkraftwerke bleiben länger am Netz Was steckt hinter Frankreichs Atom-Strategie?
Atomausstieg? In Frankreich passiert das genaue Gegenteil, die Kernkraftwerke dürfen bis zu 50 Jahre lang laufen. Wie kommt es dazu? Und was bedeutet das für grenznahe Atommeiler?

Toter 13-Jähriger in Sinsheim Noch ein Kind – und schon ein Täter
Nach der Tat in Sinsheim stellt sich erneut die Frage, wie das deutsche Strafrecht mit Tätern im Kindesalter umgeht. Das Alter von 14 Jahren ist dabei eine wichtige Grenze – in anderen Ländern ist das anders.