Coronavirus in Deutschland Spahn: Keine Versorgungsengpässe bei Grippe-Impfstoff

Geht der Impfstoff gegen die Grippe zur Neige, wenn sich mehr Menschen gegen Influenca impfen lassen? Der Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat diese Befürchtung nicht.
Berlin - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat Befürchtungen vor Engpässen beim Grippeimpfstoff zurückgewiesen. Es könne momentan lokal und zeitlich zu Lieferengpässen kommen, sagte er am Mittwoch in Berlin. „Das heißt aber nicht, dass wir Versorgungsengpässe bei diesem Grippeimpfstoff haben.“ Das Bundesgesundheitsministerium hat nach eigenen Angaben für diese Saison 26 Millionen Dosen bestellt. „So viele Impfdosen standen noch nie zuvor in Deutschland für die Grippeimpfung zur Verfügung“, sagte Spahn. Der Impfstoff werde nicht an einem Tag ausgeliefert, sondern stehe nach und nach zur Verfügung. Es sei sinnvoll, sich auch noch im November oder Dezember impfen zu lassen.
In den vergangenen Jahren sind nach Spahns Angaben jeweils vier bis sechs Millionen Impfdosen vernichtet worden, weil sie nicht eingesetzt wurden. Er appellierte an diejenigen, sich impfen zu lassen, „für die die Ständige Impfkommission eine Impfung empfiehlt“. „Schützen Sie sich, schützen Sie andere, schützen Sie unser Gesundheitssystem.“ Je weniger Menschen an Grippe erkrankten, desto mehr Kapazitäten stünden für andere Patienten, vor allem für Covid-19-Erkrankte zur Verfügung.
Lesen Sie hier: Jetzt gegen Grippe impfen – ja oder nein?
Älteren Menschen wird die Grippeimpfung empfohlen
Die Grippeimpfung wird in der Corona-Pandemie vor allem Risikogruppen wie Senioren und chronisch Kranken empfohlen. Dabei geht es darum, Superinfektionen mit anderen gefährlichen Erregern zu vermeiden, aber auch darum, die Zahl der Krankenhausaufenthalte wegen Grippe möglichst gering zu halten. Empfohlen wird eine Grippeimpfung auch für medizinisches Personal in Krankenhäusern, Pflege- und Senioreneinrichtungen und im Gesundheitswesen, dazu für Schwangere und Bewohner von Alters- oder Pflegeheimen.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Deutschland Experten warnen Bund und Länder eindringlich vor Mutationen
Experten haben am Montagabend Kanzlerin Angela Merkel sowie die Ministerpräsidenten der Länder eindringlich vor der Gefahr der Coronavirus-Mutationen gewarnt und fordern harte Lockdown-Maßnahmen.

Alternativen zur Lockdown-Verschärfung Verbote allein helfen nicht
Am Dienstag wird wieder über neue Verbote und Verschärfungen gegen die Ausbreitung des Coronavirus diskutiert. Dagegen würde ein neuer Fokus gerade den vielen Vernünftigen helfen.

Beschlussvorlage zum Coronavirus Regeln für Homeoffice sollen verschärft werden
Vor der Bund-Länder-Beratung am Dienstag sind Inhalte der Beschlussvorlage des Bundes bekannt geworden. Darin ist auch eine Verpflichtung zum Homeoffice, dort „wo es möglich ist“, vorgesehen.

Newsblog zum Coronavirus Mehr als 400.000 Corona-Tote in der EU
Das Coronavirus hält Europa und die Welt weiter in Atem. Zuletzt gab es wieder steigende Fallzahlen in verschiedenen Ländern der Welt. Hier können Sie die Entwicklungen im Newsblog verfolgen.

Corona-Maßnahmen in Deutschland Ausgangssperre und Ausgangsbeschränkung - Was bedeutet das?
Wegen ausufernder Corona-Infektionszahlen ist derzeit immer wieder Ausgangssperren und Ausgangsbeschränkungen die Rede. Aber wo liegt der Unterschied – und wie sieht die rechtliche Basis aus?

Gerichtsurteil gegen Corona-Maßnahme Bayernweites Alkoholverbot im öffentlichen Raum gekippt
Mit einem Eilantrag hat sich eine Privatperson aus Regensburg vor dem bayerische Verwaltungsgerichtshof erfolgreich gegen das Alkoholverbot im Freistaat durchgesetzt.