Coronavirus in Frankreich Frankreich weitet Wochenend-Lockdown aus

Im Kampf gegen das Coronavirus weitet Frankreich seine regionalen Beschränkungen aus. Nun wird es auch im Département Pas-de-Calais am Ärmelkanal einen Wochenend-Lockdown geben.
Paris - Im Kampf gegen die Corona-Pandemie weitet Frankreich seine regionalen Beschränkungen aus. Premierminister Jean Castex kündigte am Donnerstag in Paris an, dass es nun auch im Département Pas-de-Calais am Ärmelkanal einen Wochenend-Lockdown geben wird. In Nizza am Mittelmeer und der nordfranzösischen Hafenstadt Dunkerque (Dünkirchen) gilt bereits ein derartiger Lockdown. Die dicht besiedelte Hauptstadtregion Paris und die Hafenstadt Marseille bleiben von solchen Einschränkungen bisher verschont.
Castex betonte, dass es aktuell keinen exponentiellen Anstieg der Infektionen gebe. Das Virus breite sich langsamer aus als befürchtet. Die sogenannte britische Variante des Virus mache mittlerweile gut 60 Prozent der Infektionen aus, so der Premier. Castex hatte vergangene Woche eine erhöhte Corona-Warnstufe für 20 Départements ausgerufen, darunter auch für die Hauptstadt Paris. Drei weitere Départements wurden diese Woche zur Liste hinzugefügt.
20 Millionen sollen bis Mai geimpft sein
Castex forderte die regionalen Behörden auf, Maßnahmen zu ergreifen, um größere Versammlungen zu verhindern. Am vergangenen Wochenende hatten viele Menschen die Sonne etwa an den Ufern der Seine genossen. „Die Bilder, die wir am vergangenen Wochenende wieder in einigen Großstädten, darunter Paris, gesehen haben, sind einfach nicht angemessen“, sagte Castex. Er kündigte an, dass bis Mitte Mai mindestens 20 Millionen Menschen geimpft würden.
In Frankreich gilt aktuell eine abendliche Ausgangssperre nach 18 Uhr. Ausnahmen gelten beispielsweise für den Arbeitsweg. In dem Land mit rund 67 Millionen Einwohnern starben schon mehr als 87 500 Menschen nach einer Infektion. Die Zahl der Neuinfektionen pro 100 000 Einwohnern lag zuletzt bei 222. Frankreich macht pro Woche mehr als zwei Millionen Tests.
Unsere Empfehlung für Sie

Newsblog zum Coronavirus Laschet fordert Aufhebung der Impfreihenfolge
Das Coronavirus hält Europa und die Welt weiter in Atem. Vor allem die Virusmutationen sorgen für eine neue Brisanz. Hier können Sie die Entwicklungen im Newsblog verfolgen.

Armin Laschet und sein Brücken-Lockdown Eine Brücke – nur wohin?
Der CDU-Chef Armin Laschet plädiert für einen „Brücken-Lockdown“, bis sich die Impfungen spürbar aufs Infektionsgeschehen auswirken. Aktuelle Daten zur Impfkampagne und der Blick ins Ausland zeigen, dass so ein Lockdown viele Wochen dauern müsste.

Erster Entwurf liegt vor So soll das neue Infektionsschutzgesetz aussehen
Ein erster Entwurf des neuen Infektionsschutzgesetzes sieht harte Maßnahmen vor. Das zwölfseitige Papier liegt unserer Zeitung vor. Es enthält eine Reihe starker staatlicher Eingriffe.

Strategiewechsel im Kampf gegen Corona Bund-Länder-Runde liegt auf Eis
Strategiewende im Kampf gegen Corona: Bundesregierung und Ministerpräsidenten setzen nicht länger auf gemeinsame Beratungen. Nun soll das Parlament verbindliche Regeln beschließen .

Coronavirus in Deutschland Umfrage: Schnelltests am Arbeitsplatz laufen schleppend an
Eine Umfrage unter Arbeitnehmern hat ergeben, dass nur ein knappes Viertel der Befragten vom Arbeitgeber mindestens einmal wöchentlich einen kostenlosen Corona-Schnelltest angeboten bekommen haben.

Nach Hackerangriff CDU-Abgeordneter Pfeiffer legt Sprecheramt nieder
Nach der Veröffentlichung vertraulicher Finanzdaten durch Hacker, legt der CDU-Bundestagsabgeordnete Joachim Pfeiffer sein Amt als wirtschaftspolitischer Sprecher nieder. Für den Bundestag will er auch nicht wieder kandidieren.