Coronavirus in Italien Glasklares Wasser in Venedigs Kanälen – Delfine in den Häfen

Die Auswirkung der Corona-Krise in Italien offenbart ein Naturschauspiel, das nicht nur Venezianer zum Staunen bringt: Das Wasser in der Lagunenstadt ist sauber wie nie. Auch Sardinien staunt über neugierige Besucher im Hafenbecken.
Stuttgart - Keine Kreuzfahrtschiffe, keine Horden Selfies schießender Touristen und Stillstand, soweit das Auge reicht: Die Touristenhochburg Venedig hat sich binnen weniger Wochen in eine Geisterstadt verwandelt.
Glasklares Wasser in den Kanälen
Dort wo jährlich etwa 30 Millionen Touristen das etwa 50.000 Einwohnerstarke Stadtzentrum stürmen, kehrt nun eine Ruhe ein, die mit einem Schauspiel einhergeht, welches die Bewohner der Lagunenstadt zum Staunen bringt: Das Wasser in den Kanälen von Venedig ist sauber wie nie, man kann sogar kleine Fische beobachten, die selig ihre Kreise ziehen.
Das klare Wasser wird zum beliebtesten Fotomotiv der Venezianer:
Am 10. März hat die italienische Regierung einen großen Teil des Nordens zur Sperrzone erklärt: 16 Millionen Menschen in der Region Lombardei mit der Metropole Mailand und in Städten wie Venedig oder Parma dürften nur noch bei triftigen Gründen aus der Gegend hinaus oder in sie hinein, sagte Ministerpräsident Giuseppe Conte. Welche Auswirkungen dieser Lockdown für die Luftverschmutzung hat, zeigen Daten der europäischen Raumfahrtagentur Esa:
Italien ist in Europa das am stärksten von der Corona-Pandemie betroffene Land. Mehr als 2100 Menschen starben bislang an den Folgen der Infektion.
Lesen Sie hier: Warum ausgerechnet Italien? (Plus)
Unsere Empfehlung für Sie

Hohe Coronazahlen auf Ibiza Spanische Urlauberinsel wird abgeriegelt
Ibiza darf ab Samstag nur noch aus triftigem Grund besucht werden. Die Coronazahlen auf der spanischen Urlaubsinsel steigt derzeit steil an. Auf Mallorca protestierten Gastronomen derweil gegen die Schließung ihrer Betriebe.

Nie ohne meine Fleecejacke! Für Sofasportler und Outdoor-Wahnsinnige
Die Fleecejacke gilt als Modesünde. Wer als Sofasportler in dem flauschigen Oberteil erwischt wird, muss sich rechtfertigen. Dabei ist die warme Jacke echt cool.

Christian Drosten zu den Corona-Maßnahmen Virologe blickt kritisch auf Frühjahr und Sommer
Wenn alte Menschen und Risikogruppen geimpft sind und die Temperaturen steigen, würde ein riesiger Druck entstehen, die Corona-Maßnahmen zu lockern oder sogar zu beenden – genau davor warnt der Virologe Christian Drosten jedoch.

Polizei stoppt Gottesdienst 90 Teilnehmer ohne Abstand und Masken
Keine Masken, kein Sicherheitsabstand und keine Teilnehmerliste – Die Polizei musste am Donnerstagabend in Essen einen Gottesdienst mit etwa 90 Teilnehmern auflösen.

Coronavirus-Variante Mutation aus Brasilien in Deutschland nachgewiesen
Die Person ist am Donnerstag aus Brasilien in Frankfurt angekommen. Bei einer PCR-Untersuchung sei dann die in Brasilien entdeckte Mutation nachgewiesen worden – das erste Mal in Deutschland.

Für die Opfer des Coronavirus Steinmeier plant zentrale Gedenkfeier nach Ostern
Wie der Corona-Toten und ihrer Hinterbliebenen gedenken? Darüber macht sich der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier schon länger Gedanken. Nun werden sie konkreter.