Coronavirus in Stuttgart So hart trifft die Krise die SSB und den VVS

Viele Menschen meiden derzeit Busse und Bahnen, weil sie Sorge vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus haben. Wie gehen die Unternehmen mit sinkenden Fahrgastzahlen und stornierten Tickets um?
Stuttgart - Viele Baden-Württemberger fahren wegen der Corona-Pandemie derzeit nicht mit Bus und Bahn - einige Verkehrsbetriebe haben deshalb angekündigt, ihren Abo-Kunden entgegenzukommen. Man suche „derzeit eine Lösung für Fahrgäste, die wegen Homeoffice oder abgesagter Veranstaltungen ihre Tickets oder Abonnements nicht mehr nutzen können“, sagte eine Sprecherin der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB). Auch Freiburger Kunden würden bei Abo-Kündigungen kulant behandelt, sagte ein Sprecher der Freiburger Verkehrs AG. Bei Jahreskarten könnten die noch nicht angebrochenen Monatsanteile zurückgegeben werden und man bekomme sie erstattet. In Stuttgart, Freiburg und Karlsruhe sind derzeit zudem keine Fahrpreiserhöhungen angedacht.
Das Abo in Karlsruhe früher auszusetzen, sei grundsätzlich nicht möglich - doch in Corona-Zeiten lasse man mit sich reden, sagte ein Sprecher des Karlsruher Verkehrsverbunds. „Der KVV geht mit individuellen Anfragen zur Handhabung der jeweiligen Kündigungsfrist aber sehr kulant um.“
Zahl der gekauften Fahrscheine bricht ein
Im Großraum Stuttgart werden die Bahnen derzeit nur noch von gut einem Viertel der Bürger genutzt. „Der Gelegenheitsverkehr ist ziemlich eingebrochen. Es gibt in diesem Bereich fast keine Einnahmen mehr“, sagte eine Sprecherin des Verkehrs- und Tarifverbunds (VVS). Die Fahrgastzahlen in den Bussen und Bahnen im Stadtverkehr Freiburg sind um etwa 70 Prozent zurückgegangen, wie der Sprecher der Freiburger Verkehrs AG mitteilte.
Im Vergleich zum März 2019 ist bei den Stuttgarter Straßenbahnen die Zahl der einzeln gekauften Fahrscheinen um die Hälfte eingebrochen, wie eine SSB-Sprecherin sagte. Die Nachfrage nach Wochen-Tickets sei ebenfalls um die Hälfte und jene nach monatlichen Fahrscheinen um 30 Prozent gesunken.
Zahlen zum Fahrkartenverkauf in Karlsruhe werden erst für die zweite April-Hälfte erwartet. „Ab Mitte März dürfte sich die rasante Entwicklung der Corona-Pandemie sicher auch auf die Entwicklung der Fahrgeldeinnahmen ausgewirkt haben“, teilte der KVV-Sprecher mit.
Unsere Empfehlung für Sie

SSB-Linienplan 1942 Die Wilhelma-Haltestelle ziert eine Palme
Der Linienplan der Stuttgarter Straßenplanen mutet verglichen mit der heutigen Darstellung fast exotisch an. Und tatsächlich fühlte sich Straßenbahnfahren in dieser Zeit ganz anders an.

Corona-Impfungen in Stuttgart Darum werden nicht alle Seelsorger jetzt schon geimpft
Wie der Gemeinderabbiner in Stuttgart werden jetzt auch die Seelsorger der beiden großen Kirchen in Kliniken, Altenheimen und Pflegeeinrichtungen für ihre Betreuungsaufgaben geimpft. Priorität haben nun außerdem Pfarrer im Schuldienst.

Stadtbahn durch Stuttgart-Süd Die Tunnellösung ist beerdigt
Es wird keine unterirdische Stadtbahn im Stuttgarter Süden geben. Laut SSB AG ist das bauliche Wagnis groß und die Kosten sind enorm. Jetzt kommen erst mal längere Bahnsteige am Schoettle-, am Bihl- und am Südheimer Platz.

Stuttgarts Wirte im Lockdown Für die Gastronomie öffnet sich ein Kellerfenster
Stuttgarts Wirte sind verunsichert. Manche versuchen aber für den eventuellen Beginn der Open-Air-Saison zu planen. Die könnte je nach Inzidenzzahlen am 22. März beginnen.

Ein Jahr Coronapandemie in der Region Stuttgart Eine Impflücke verursacht Frust
Ein Jahr Coronapandemie: Bisher haben sich drei Prozent der Stuttgarterinnen und Stuttgarter mit dem Virus infiziert. Immerhin wird etwas mehr als bisher geimpft. Doch es gibt Lücken in der Impfverordnung.

Probleme bei Corona-Nachverfolgung in Stuttgart Bleiben Quarantäneverstöße ohne Konsequenzen?
Weil ein unadressierter Umschlag im falschen Briefkasten landet, erfahren Mietshausbewohner von der Coronainfektion eines Nachbarn. Das Ehepaar weist die Behörden auf einen möglichen Quarantäneverstoß hin – doch zunächst passiert nichts.