Coronavirus in Stuttgart und in der Region Sind Migranten stärker betroffen?

Sind Menschen mit Migrationshintergrund häufiger mit dem Coronavirus infiziert als andere? Der Oberbürgermeister von Waiblingen und der Esslinger Landrat sprechen von einer überproportionalen Betroffenheit und sehen ein Informationsdefizit. Die Stadt Stuttgart ist da anderer Ansicht.
Stuttgart - Das Coronavirus kann jeden treffen. Aber trifft es alle gleichermaßen? Immer wieder wird die Frage aufgeworfen: Sind Menschen mit Migrationshintergrund überproportional von Infektionen betroffen? Die Meinungen gehen auseinander. Die Stadt Stuttgart sieht keine signifikanten Unterschiede im Infektionsgeschehen gesellschaftlicher Gruppen. In umliegenden Landkreisen gibt es andere Stimmen. Sie sehen in Migrantenmilieus ein Informationsdefizit im Umgang mit der Pandemie.
Unsere Empfehlung für Sie

Demonstrationen in Stuttgart Fiechtner versucht, die Querdenker zu führen
In Stuttgart haben am Samstag einige Querdenker versucht, trotz Demo-Verbot zu demonstrieren. Auch Heinrich Fiechtner war vor Ort. Wie der Tag in der Landeshauptstadt ablief, lesen Sie hier.

Coronastreit in Stuttgart Auch der VGH bestätigt die Corona-Demoverbote
Spät in der Nacht bestätigt der Verwaltungsgerichtshof (VGH) die Stadt und die Stuttgarter Verwaltungsrichter, die zwei Demonstrationen gegen Coronamaßnahmen verboten haben. Damit gibt es auch für die Polizei klare Spielregeln.

Stadt Stuttgart empfiehlt Schulschließung Verwirrung um Schulstart am Montag
Die Stadt Stuttgart empfiehlt den Schulen, ab 19. April geschlossen zu bleiben. Grund seien hohe Inzidenzwerte. Doch diese Information hat am Freitagnachmittag viele Eltern und Schulen offenbar noch nicht erreicht.

Stuttgart Kommunion und Konfirmation diesmal anders
Die Feste sind für die teilnehmenden Kinder und ihre Familien sehr wichtig. Doch wie funktionieren sie in der Pandemie?

Gegenbewegung zu den „Querdenkern“ Stuttgarts Positivdenker
Eine Allianz der Stuttgart-Freunde rückt das von den „Querdenkern“ verzerrte Stuttgart-Bild zurecht. Ein wichtiges Zeichen, findet Lokalchef Jan Sellner.

Bezirksbeirat in Stuttgart-Botnang Der Liederkranz hat einen Dachschaden
Der älteste Botnanger Verein braucht 66 500 Euro für eine Reparatur. Der Bezirksbeirat hilft.