Coronavirus in Stuttgart Weiterer Fall mit südafrikanischer Mutation festgestellt

Die ersten beiden Fälle einer Infektions mit dem mutierten Coronavirus B.1.351 wurden am vorigen Wochenende in Stuttgart festgestellt. Ein Reiserückkehrer, der vom Familienbesuch aus Südafrika zurückgekehrt ist, wurde ebenfalls positiv auf die Mutation getestet.
Stuttgart - In Stuttgart ist ein weiterer Infektionsfall mit der in Südafrika erstmals aufgetretenen Coronavirus-Mutation B.1.351 festgestellt worden. Es handle sich um eine Person, die vom „Angehörigenbesuch“ aus Südafrika zurückgekehrt sei, sagte Stadtsprecher Sven Matis zu dem Fall. Vor dem Abflug sei ein dort vorgenommener Test negativ ausgefallen. Doch ein PCR-Test zehn Tage nach der Ankunft in Stuttgart habe dann ein positives Ergebnis erbracht, so Matis.
Person hat „alles richtig gemacht“
Die Person habe aber „alles richtig gemacht“, betonte der Stadtsprecher. Außer dem Test vor dem Rückflug habe diese „durchgehend eine FFP2-Maske getragen“. Und die infizierte Person sei auch „durchgängig in Quarantäne gewesen“, erklärte Matis. Die Mitreisenden seien informiert worden. Das Ansteckungsrisiko werden derzeit in dem Fall aber als „gering eingeschätzt“, sagte der Sprecher. Und ein weiterer Abstrich, der inzwischen genommen worden sei, habe nun ein negatives Ergebnis erbracht, so Sven Matis.
Das Virus ist auch in Stuttgart
Damit sind in Stuttgart inzwischen drei solcher Infektionsfälle registriert worden. Am Wochenende war bekannt geworden, dass ein Ehepaar, das Anfang Januar aus Südafrika nach Stuttgart zurückgekommen war, sich mit der Virusmutation angesteckt hatte. Auch wenn in Stuttgart bisher nur diese Fälle aufgetreten sind, geht der Leiter des städtischen Gesundheitsamts, Stefan Ehehalt, „fest davon aus, dass es hier noch mehr Fälle gibt als diese“. Als Maßgabe für die Bürger betonte Ehehalt, auch wenn die Virusmutation noch nicht in großem Umfang festgestellt worden sei, sollten sich die Menschen auf das Vorhandensein der Mutation einstellen und die sozialen Kontakte noch mehr reduzieren.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Stuttgart Neuinfektionen nehmen wieder stetig zu
Am Sonntag hatte auch Stuttgart wieder die kritische Inzidenz von 50 Infektionen erreicht. Am Montag ist der Wert weiter gestiegen. Gleichzeitig nimmt die Zahl der Impfungen in beiden Impfzentren zu, auch die mit dem Impfstoff von Astrazeneca.

Hausgeburten auf den Fildern Mehr Frauen bringen Babys zu Hause zur Welt
Corona zwingt uns zu mehr Häuslichkeit. Das schlägt sich auch beim Kinderkriegen nieder: Mehr Frauen entscheiden sich für Hausgeburten. Eine Hebamme und eine junge Mutter berichten von den Vorteilen, aber auch von den Risiken.

Eisdielen in Stuttgart Hier gibt es Eis im Kessel und Umgebung
Was passt besser zu Sonnenschein als eine Tüte Eis? – Das dachte man sich auch bei der Eisdiele Pinguin am Stuttgarter Eugensplatz und hat den Straßenverkauf schon einen Tag vor der Eröffnung am Montag gestartet. Welche Eisdielen in Stuttgart haben noch offen?

Lichtspektakel in Stuttgart Bahnhofsturm und Kinos leuchten bunt – diese Botschaften stecken dahinter
Bunt erstrahlten der Bahnhofsturm und die Innenstadtkinos am Sonntagabend. Am Montag sollen das Milaneo und die Königsbau Passagen rot leuchten. Wir verraten, was hinter dem Lichtspektakel steckt.

Wiedereröffnung nach Corona-Lockdown in Stuttgart So lief der erste Tag bei Pflanzen-Kölle
Nach wochenlangem Corona-Lockdown dürfen am 1. März neben Friseuren auch Blumenläden und Gartencenter wieder öffnen. Der Parkplatz bei Pflanzen-Kölle in Stuttgart-Zuffenhausen ist am ersten Tag gut gefüllt. Osterdeko landet allerdings noch nicht im Einkaufswagen.

Milaneo und Königsbau Passagen in Stuttgart Gebäude leuchten flammend rot – jetzt machen Einkaufsriesen Druck
Flammend rote Gebäude in Stuttgart: Mit einer Licht-Aktion wollen das Milaneo und die Königsbau Passagen auf die existenzgefährdende Lage vieler Händler in der Coronakrise hinweisen.