Coronavirus Krisen-Tarifvertrag für Metallindustrie steht

Die IG Metall und Arbeitgebervertreters haben sich auf einen Pilot-Vertrag für die Coronavirus-Krise geeinigt. Demnach werden Löhne in diesem Jahr nicht erhöht.
Düsseldorf/Frankfurt - In der Metall- und Elektroindustrie haben die Tarifpartner einen Pilotabschluss in Nordrhein-Westfalen erzielt. Unter dem Eindruck der Coronakrise einigten sich IG Metall und Arbeitgeber am Freitag darauf, die Löhne in diesem Jahr nicht zu erhöhen. Arbeitnehmer mit kleinen Kindern erhalten zusätzliche freie Tage und Kurzarbeiter können auf Zuzahlungen setzen.
Unsere Empfehlung für Sie

Tarifrunde der Metaller stockt Beide Seiten wollen ihre Agenda durchdrücken
Nach stürmischem Auftakt droht in der Metalltarifrunde erst einmal Stagnation einzukehren: Denn sowohl die Arbeitgeber als auch die IG Metall verlangen nach dem zweiten Treffen, dass zuerst über ihre jeweiligen Ziele verhandelt wird.

Diesel-Nachrüstung Baumot macht eine Bruchlandung
Auf Baumot ruhten im vorigen Jahr große Hoffnungen von Dieselfahrern, die ihren Wagen nachrüsten lassen wollten, damit der Stickoxidausstoß sinkt. Doch jetzt ist der Abgasspezialist zahlungsunfähig.

Wirtschaft in der Corona-Krise Gastgewerbe im Corona-Jahr 2020 mit kräftigem Umsatzeinbruch
Die Abwehrmaßnahmen gegen die Corona-Pandemie gefährden das wirtschaftliche Überleben zahlreicher Betriebe des Gastgewerbes. Das Statistische Bundesamt stellt eine Jahres-Schätzung vor.

Baden-Württemberg Weiter keine Annäherung in Metall-Tarifrunde
Zwei Gesprächsrunden, quasi keine Ergebnisse: Der Tarifkonflikt in der Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg könnte langwierig werden. Beim Thema Warnstreiks hält sich die IG Metall aber noch zurück.

Bauernpräsident Rukwied vor der Grünen Woche „Wir fordern vom Handel einen Deutschland-Bonus“
Die Grüne Woche in Berlin findet dieses Jahr wegen des Coronavirus ohne Publikum statt. Im Vorfeld der Online-Veranstaltung vom 20. bis 21. Januar verlangt Bauernpräsident Joachim Rukwied im Interview mit unserer Zeitung eine neue Abgabe für die Einfuhr von landwirtschaftlichen Produkten in die Europäische Union.

Unternehmensführung in Corona-Zeiten Chefs brauchen neue Kompetenzen
Für Vorgesetzte in Unternehmen ist es in Corona-Zeiten schwieriger geworden, den Kontakt zu ihrem Team zu halten. Dabei helfen oft eher nicht digitale Vorgehensweisen – und die Bereitschaft zu weniger Kontrolle und zu einem Vertrauensvorschuss.