Coronavirus Russland nennt ersten Corona-Impfstoff „Sputnik V“

In Russland wird die Entwicklung des neuen Corona-Impfstoffs verglichen damit, dass die Sowjetunion einst als erste Nation in den Weltraum vorgedrungen war. Das wirkt sich auf die Namensgebung des Mittels aus.
Moskau - Russland hat den weltweit ersten für die breite Verwendung zugelassenen Impfstoff gegen das Coronavirus in Erinnerung an sein Vordringen in den Weltraum 1957 auf den Namen „Sputnik V“ getauft. Das berichtete das russische Staatsfernsehen am Dienstag in Moskau. Zuvor hatte Kremlchef Wladimir Putin bekanntgegeben, dass Russland als erstes Land der Welt einen Impfstoff zugelassen habe. Russland hatte im Frühjahr eine klinische Studie mit dem Impfstoff „Gam-Covid-Vac Lyo“ in einer internationalen Datenbank registriert.
Lesen Sie hier: Russland lässt weltweit ersten Corona-Impfstoff zu
Der Chef des russischen Investmentfonds Kirill Dmitrijew sprach kürzlich von einem „Sputnik-Moment“. „Die Amerikaner waren überrascht, als sie Sputniks Piepen hörten. Mit diesem Impfstoff ist es genauso“, sagte er dem US-Sender CNN. Seine vom Kreml gegründete Stiftung finanziert die Impfstoff-Produktion.
In Russland wird die Entwicklung des neuen Impfstoffs verglichen damit, dass die Sowjetunion einst als erste Nation in den Weltraum vorgedrungen war. Russland sieht sich als Rechtsnachfolger des vor rund 30 Jahren aufgelösten kommunistischen Imperiums. Die stolze Weltraumnation hatte 1957 den ersten Satelliten - den Sputnik - ins All gebracht und damit das Zeitalter der Raumfahrt begründet.
Unsere Empfehlung für Sie

Impfstoffe für den Export Moskau und Peking wollen die Welt piksen
Obwohl die Impfstoffe der beiden Großmächte umstritten sind, werden sie nicht nur in der Heimat verwendet. Das erklärte Ziel ist der Export.

Paul-Ehrlich-Institut Institut prüft zehn Todesfälle kurz nach Corona-Impfung
Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) sammelt Meldungen über Nebenwirkungen der Corona-Impfstoffe. Die meisten sind harmlos. Der Präsident wirbt um Vertrauen: „Die Risiken sind sehr, sehr begrenzt.“

Norwegische Behörden Pfizer warnt vor Impfstoff-Lieferkürzungen für Europa
Laut norwegischen Behörden warnt der US-Pharmariese Pfizer, der gemeinsam mit dem Mainzer Unternehmen Biontech einen Corona-Impfstoff entwickelt hat, vor Lieferkürzungen in Europa. Grund sind demnach Produktionskapazitäten.

Wegen Corona-Pandemie Stadt Köln erklärt Karneval für Mitarbeiter zu normalen Arbeitstagen
Wegen der Corona-Pandemie fällt in Köln die große Karnevalsparty aus. Und da nicht gefeiert werden kann, kann gearbeitet werden – so sieht es zumindest die Stadt Köln und erklärt die Feiertage zu regulären Arbeitstagen.

Papst Franziskus und Benedikt XVI. Beide Päpste gegen Corona geimpft
Der 84 Jahre alte Papst Franziskus und sein emeritierter Vorgänger Benedikt XVI. sind gegen das Coronavirus geimpft worden. Franziskus hatte dies als ethische Pflicht bezeichnet.

Vorfall in München Pilot bricht Startvorgang wegen Maskenverweigerer ab
In München bricht ein Pilot den Startvorgang ab. Grund ist ein Passagier, der sich trotz mehrmaliger Aufforderung weigert, einen Mund-Nase-Schutz zu nutzen.