Coronavirus Strengere Regeln in Italien - Skigebiete bis 6. Januar dicht

Nach langem Warten ist klar, was auf die Menschen in Italien an Weihnachten und Neujahr zukommt. Die Regierung hat ein weiteres Dekret erlassen - mit Auswirkungen auf ganz Italien.
Rom - Mit strengeren Corona-Regeln für die Zeit um Weihnachten und Neujahr will die Regierung in Italien eine dritte Infektionswelle verhindern. Ministerpräsident Giuseppe Conte unterschrieb dazu ein Dekret, das am Freitag in Kraft trat. Alle Skigebiete blieben bis zum 6. Januar geschlossen, hatte er zuvor in einer Pressekonferenz am Donnerstagabend mitgeteilt. Zwischen dem 21. Dezember und dem 6. Januar müssen Italiener, die als Touristen im Ausland waren und zurückkehren, und auch ausländische Touristen, die nach Italien einreisen, demnach in eine 14-tägige Quarantäne.
Die landesweit geltende Ausgangssperre bleibt Conte zufolge zwischen 22 Uhr abends und 5 Uhr morgens weiter bestehen. In der Silvesternacht werde die Sperre von 22 Uhr am 31. Dezember bis 7 Uhr am Neujahrstag verlängert. Ebenfalls erhalten bleibt die Aufteilung der Regionen in dem Land mit rund 60 Millionen Einwohnern in die drei Corona-Risikozonen rot, orange und gelb.
Präsenzunterricht für ältere Schüler erst im Januar
Außerdem müssen sich italienische Schüler der höheren Jahrgangsstufen weiter in Geduld üben. Dem Dekret zufolge sollen sie erst wieder ab dem 7. Januar zum Präsenzunterricht kommen - und in einer ersten Phase soll dies auch nur für drei Viertel der Schüler gelten. Bislang verfolgen sie den Unterricht digital zu Hause.
In der Nacht zum Donnerstag hatte die Regierung bereits eine Einschränkung der Bewegungsfreiheit über Weihnachten und Neujahr beschlossen. Reisen zwischen einzelnen italienischen Regionen seien vom 21. Dezember bis 6. Januar verboten. Am 25. und 26. Dezember sowie am Neujahrstag sollten die Menschen in ihren Städten und Gemeinden bleiben. Ausnahmen gelten stets für Arbeit, Notfälle oder um an den eigenen Wohnsitz zurückzukehren.
Neuinfektionen im Land tendenziell rückläufig
In den Regionen Italiens regt sich bereits Unmut über die Maßnahmen der Regierung in Rom. Die Corona-Regeln stehen in den Augen einiger Regionalpräsidenten nicht im Verhältnis zur dortigen Situation. Es sei nicht zu verstehen, warum sich die Regierung bei solch niedrigen Ausbreitungszahlen des Virus dazu entschließe, alles über Weihnachten abzuriegeln, twitterte Liguriens Präsident Giovanni Toti.
Lesen Sie hier aus unserem Plus-Angebot: Europa streitet übers Skifahren
Zuletzt waren die Zahlen der Neuinfektionen in Italien tendenziell rückläufig. Experten hatten bescheinigt, dass die bisher getroffenen Maßnahmen erste Wirkung zur Eindämmung der Corona-Fallzahlen gezeigt hätten. Am Donnerstag meldeten die Gesundheitsbehörden allerdings mit 993 Menschen, die binnen eines Tages mit dem Coronavirus gestorben waren, einen neuen Höchstwert seit Beginn der Pandemie im Februar. Im selben Zeitraum wurden rund 23 000 Neuinfektionen verzeichnet. Damit zählten die Behörden bislang rund 58 000 Tote mit Sars-CoV-2 und etwa 1,665 Millionen Corona-Fälle.
Unsere Empfehlung für Sie

Giuseppe Conte Italiens Regierungschef kündigt seinen Rücktritt an
Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte will am Dienstag in einer Kabinettssitzung seinen Rücktritt anbieten. Das teilte die Regierung in Rom am Montag mit.

Regierungskrise in Italien Ministerpräsident Giuseppe Conte ist zurückgetreten
Italiens Ministerpräsident Conte hat offiziell seinen Rücktritt eingereicht. Jetzt muss das Staatsoberhaupt entscheiden, wie es weitergeht. Auf dem Tisch liegen verschiedene Optionen.

Corona-Pandemie Weltweit bereits mehr als 100 Millionen bestätigte Corona-Infektionen
Mehr als 100 Millionen Menschen auf der ganzen Welt haben sich schon mit dem Coronavirus angesteckt - das sind rund 20 Millionen mehr als noch vor einem Monat. Während in der EU über knappen Impfstoff gestritten wird, kündigen die USA den Kauf zusätzlicher Dosen an.

Coronaverordnung Friseure in Bremen dürfen Hausbesuche machen – noch
Wenn Du nicht zum Friseur darfst, kommt der Friseur zu Dir? In Bremen ist das wegen einer Lücke in der Corona-Verordnung des Landes tatsächlich möglich. Das soll sich jetzt ändern.

Corona-Pandemie Bundesregierung schließt weitere Reisebeschränkungen nicht aus
Stellt Deutschland bald wieder Polizisten an die Grenze, so wie im Frühjahr 2020? Belgien hat schon die Notbremse gezogen. Wer dort ein- oder ausreisen will, braucht jetzt einen triftigen Grund.

Ein Jahr Corona in Deutschland Webasto bei München – wo am 27. Januar alles begann
Läden dicht, Schulen geschlossen, Ausgangssperre: Als vor einem Jahr die ersten Fälle in Deutschland gemeldet wurden, lag das außerhalb jeder Vorstellung. Inzwischen hat Corona das Leben weltweit radikal verändert.