Tübinger Pharmaunternehmen CureVac darf Corona-Impfstoff an Menschen testen

Gerade ist der Bund bei CureVac eingestiegen - nun startet das Unternehmen erste klinische Tests mit seinem Impfstoff-Kandidaten. Das zuständige Bundesinstitut gibt grünes Licht dafür - mit Ergebnissen ist im Herbst zu rechnen.
Langen - Das Tübinger Unternehmen CureVac darf mit der klinischen Prüfung seines Impfstoffkandidaten gegen Corona beginnen. Das zuständige Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Langen erteilte dem Unternehmen die Zulassung, den Wirkstoff an gesunden Freiwilligen zu testen, wie das Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel am Mittwoch mitteilte. Noch im Juni sollen im Rahmen der Phase-1-Studie erste Probanden geimpft werden. Ende April hatte bereits das Mainzer Unternehmen Biontech die Genehmigung erhalten, seinen Wirkstoff an gesunden Freiwilligen zu testen.
Voruntersuchungen seien erfolgreich verlaufen
CureVac arbeitet an sogenannten mRNA-Impfstoffen. mRNA ist eine Art Botenmolekül, in dem die Bauanleitung zur Herstellung von Proteinen steckt. Für ihren Impfstoff haben die CureVac-Forscher mRNA mit der Bauanleitung für ein Protein des Coronavirus versehen. Die menschlichen Zellen bilden nach der Impfung dieses Protein, was der Körper als fremd erkennt. Er bildet Antikörper und andere Abwehrzellen dagegen. „Die Immunantwort, die wir auslösen wollen, ist sehr ähnlich der natürlichen Immunantwort“, erläuterte Mariola Fotin-Mleczek, für Technologie zuständiges Vorstandsmitglied des Unternehmens. Die vor einer klinischen Studie nötigen Voruntersuchungen seien erfolgreich verlaufen, teilte das Unternehmen auf seiner Webseite mit.
Das Unternehmen erforscht seit dem Jahr 2000 mRNA-Impfstoffe. „Wir betrachten uns als Pionier bei der Entwicklung von mRNA-Therapien“, sagte Franz-Werner Haas, Vorstandsmitglied von CureVac. Seit Ende Januar arbeite man an der Entwicklung des Corona-Impfstoffkandidaten. An der Phase-1-Studie sollen insgesamt 168 gesunde erwachsene Probanden teilnehmen, von denen 144 geimpft werden. In dieser Phase wird vor allem die Sicherheit des Wirkstoffs geprüft und ob er tatsächlich eine Abwehrreaktion im Körper auslöst. Im Herbst sollen erste Daten vorliegen. Testzentren befinden sich in Tübingen, Hannover, München und im belgischen Gent.
Wirtschaftsministerium beteiligt sich mit 300 Millionen Euro an CureVac
Am Montag hatte das Wirtschaftsministerium bekanntgegeben, sich mit 300 Millionen Euro an dem Unternehmen zu beteiligen und rund 23 Prozent der Anteile zu übernehmen. Man wolle es so auch gegen eine mögliche Übernahme aus dem Ausland absichern. Auf Geschäftsentscheidungen wolle der Staat keinen Einfluss nehmen.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Baden-Württemberg Wie die Mutante Infektionen im Südwesten nach oben drückt
Bei jeder zweiten bestätigten Coronainfektion in Baden-Württemberg werden mittlerweile Mutanten nachgewiesen. Neue Zahlen zeigen, wie die neuen Varianten auch die Infektionszahlen insgesamt erhöhen.

Landtagswahl Baden-Württemberg Grün-schwarze Affäre um eine E-Mail
Das TV-Duell von Winfried Kretschmann und Susanne Eisenmann hat ein Nachspiel. Die CDU-Herausforderin behauptet, sie habe Kretschmanns Impulspapier um Lockerungen nie erhalten. Der Grüne hält dagegen.

Landtagswahl in sozialen Medien Welche Parteien im Netz Adressen sammeln
Im Landtagswahlkampf rüsten die größeren Parteien mächtig auf, um in den sozialen Medien auf Wählerfang zu gehen: technisch, personell, inhaltlich. Besonders CDU und Grüne sind sich aber uneins über die Strategie, die dabei angewendet werden sollte.

Landtagswahl Baden-Württemberg Tops und Flops in fünf Jahren Landespolitik
Ob Luftreinhaltung, Artenschutz oder Grundsteuergesetz: Grüne und CDU haben in ihrer Koalition ein paar gute Dinge auf die Reihe gebracht. Auf landespolitischer Bühne gab es allerdings auch einige Tiefpunkte – hier einige Beispiele.

Coronavirus in Baden-Württemberg Varianten breiten sich im Südwesten rasant aus
In Baden-Württemberg sind die Coronavirus-Varianten weiter stark auf dem Vormarsch. Derweil stieg die Zahl der bestätigten Corona-Fälle um 1058 auf 318 505

Wetterbilanz 2020 für Baden-Württemberg Apfelbäume blühen 22 Tage zu frühe
Der Klimawandel wird immer realer: Das vergangene Jahr war erneut zu warm, zu trocken und zu sonnig. Im Vergleich zu den ersten Wetterdaten von 1881 lag die Temperatur 2020 um 1,5 Grad höher. Umweltverbände fordern mehr Anstrengungen beim Klimaschutz.