Coronavirus und Olympische Spiele Frank Stäbler bleibt sein eigener Herr

Der Ringer Frank Stäbler gehört zu den aussichtsreichsten Medaillen-Aspiranten aus der Region Stuttgart. Aber jetzt stellt sich die Frage: Wie bereitet er sich angesichts der Corona-Krise auf die Olympischen Spiele in Tokio vor?
Stuttgart - Frank Stäbler musste sich wegen des Musberger Ringerstreits bei seinen Eltern in ehemals landwirtschaftlich genutzten Räumen sein eigenes Trainingszentrum errichten – und das erweist sich in diesen schwierigen Tagen als „Glück“, wie er sagt. Stäbler ist seither sein eigener Herr und kann weitertrainieren für seinen großen Traum, bei den Olympischen Spielen in Tokio eine Medaille zu holen.
Sparringspartner ziehen mit
„Natürlich habe ich in meinem Trainingszentrum das Programm runtergefahren“, sagt Stäbler im Hinblick auf die personelle Besetzung. Doch drei seiner Sparringspartner wie auch die wichtigsten Trainer stünden ihm nach wie vor zur Verfügung. Sie alle sind zu Hause und passen dort gut auf sich auf. Somit ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass keiner sich mit dem Coronavirus infiziert und die Aufrechterhaltung des Trainingsbetriebs gefährdet. „Ich habe mir da also meine eigene Quarantäne aufgebaut“, sagt der dreimalige Weltmeister, der sein kleines Ringer-Refugium für ein Privileg hält.
Lesen Sie hier: Wie Stäbler Europameister wurde
Da er in dieser vorolympischen Phase zu 80 Prozent Grundlagentraining absolviert und deshalb über Felder joggt oder auf dem Rad sitzt, ist Stäblers Training auch gar nicht eingeschränkt. Mit den verbliebenen Leuten, die er um sich schart, redet er indes viel über die Ausnahmesituation – stets im Bemühen, das Richtige zu tun und zu lassen.
„Ich habe keine Angst“
Verrückt aber machen sich Stäbler und seine Leute nicht. „Ich habe keine Angst, denn ich bin ein gesunder junger Mensch“, sagt der Musberger Ringer – auch unter Berufung auf eine Aussage seines Arztes. Vor allem denkt er nicht daran, jetzt seine olympischen Träume platzen zu lassen, denn dafür gibt es seiner Ansicht nach noch keinen Grund. „Ich gehe davon aus, dass die Spiele stattfinden“, meint Stäbler, schließlich liege der Termin ja noch in weiter Ferne. Also könnten sich die Verantwortlichen vom IOC mit einer Entscheidung noch Zeit und sie so lange wie möglich offen lassen.
Wenn aber Olympia wie auch die Fußball-Europameisterschaft erst im Jahr 2021 stattfindet? In diesem Fall wird Frank Stäbler weitermachen, auch wenn er im Sommer seine Karriere eigentlich beenden wollte. „Dann wird meine Laufbahn eben verlängert. Ich kann doch nicht ohne Olympiamedaille abtreten“, sagt der 30-Jährige – und lacht.
Unsere Empfehlung für Sie

Olympische Spiele in Tokio Keine ausländischen Fans bei den Sommerspielen?
In diesem Sommer stehen die Olympischen Spiele in Tokio an. Laut einem Medienbericht plant die japanische Regierung, aufgrund der Corona-Pandemie keine ausländischen Fans zuzulassen.

Nordische Kombination Eric Frenzel will es allen nochmals zeigen
Der 32-Jährige ist der erfolgreichste Kombinierer der Geschichte – und nach 16 WM-Medaillen und drei Olympiasiegen noch nicht müde. Bei der Weltmeisterschaft in Oberstdorf will er wieder zuschlagen.

Corona-Stufenplan für Rückkehr So wird der Stillstand im Amateur- und Breitensport gelockert
„Der Frühling 2021 wird anders sein als der Frühling vor einem Jahr“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel nach der Bund-Länder-Konferenz. Dies könnte auch für den deutschen Amateur- und Breitensport gelten. Ein komplexer Stufenplan ermöglicht ab Montag erste Lockerungen.

Olympische Spiele in Tokio Fackellauf soll in Fukushima starten – Jubeln verboten
Am 25. März soll in Fukushima der Fackellauf im Vorfeld der Olympischen Spiele in Tokio starten. Zuschauer am Straßenrand sind zwar erlaubt, anfeuern sollen sie die Läufer wegen Corona aber nicht.

Nordische Ski-WM in Oberstdorf Der Kampf der Sportlerinnen um Schanzengleichheit
Bei den Weltmeisterschaften in Oberstdorf gibt es zwei neue Wettbewerbe für Frauen – das ist erfreulich, stellt die Athletinnen aber noch lange nicht zufrieden.

Deutscher Ethikrat Impfbevorzugung für Profisportler wäre nicht vertretbar
Sollten Profisportler bei der Impfung gegen das Coronavirus bevorzugt behandelt werden? Nach Meinung des Deutschen Ethikrates wäre das nicht vertretbar.