Coronavirus und Wohnungssuche Wie klappt das Umziehen in Zeiten von Corona?

Massenbesichtigungen von Wohnungen sind in der Corona-Krise nicht erlaubt. Doch wie ist das am Tag des Umzugs? Dürfen Freunde helfen? Tipps zum Umzug von Rechtsexperten.
Stuttgart - Wer seine Wohnung vor der Corona-Pandemie gekündigt hatte und jetzt eigentlich demnächst ausziehen müsste, kann dazu unter den derzeitigen Voraussetzungen nicht gezwungen werden. Darauf weist der Deutsche Mieterbund (DMB) hin. „Der Vermieter kann in dieser Situation nicht vom Mieter verlangen, dass er die Wohnung räumt“, so der DMB-Vorsitzende Lukas Siebenkotten. „Das Recht des Mieters auf körperliche Unversehrtheit hat Vorrang vor dem Räumungsinteresse des Eigentümers.“ Auch Wohnungsbesichtigungen durch potenzielle Nachmieter oder Kaufinteressenten müssen Mieter nur noch sehr eingeschränkt dulden. Was nicht unbedingt notwendig sei, müsse auf die Zeit nach der Pandemie verschoben werden.
Lesen Sie hier: Mehr Mietwohnungen durch die Corona-Krise
Wenn überhaupt dürfen ohnehin nur noch Einzelbesichtigungen stattfinden, bei denen außer dem Vermieter oder Makler nur noch eine wohnungssuchende Partei anwesend ist. Dies gelte vor allem für Wohnungssuchende, bei denen eine gewisse Notwendigkeit und Dringlichkeit besteht, also wenn beispielsweise die alte Mietwohnung schon gekündigt oder verkauft wurde oder ein Arbeitsplatzwechsel ansteht, so Michaela Rassat, Juristin bei der Ergo-Rechtsschutzversicherung. Bei solchen unbedingt notwendigen Besichtigungen sollten natürlich die empfohlenen Hygieneregeln eingehalten werden, insbesondere hinsichtlich des Mindestabstandes von 1,5 Metern und Verzicht auf Händeschütteln.
Viele Makler setzen auf virtuelle Wohnungsbesichtigungen
„Massenbesichtigungen sind bundesweit nicht mehr erlaubt“, sagt Rechtsexpertin Rassat. Viele Vermieter und Makler setzen stattdessen auf virtuelle Besichtigungen.
Wer schon einen Mietvertrag unterschrieben hat und umziehen möchte, kann das trotz Ausgangsbeschränkungen noch tun. Ausgeschlossen ist ein Umzug in der Regel nur für Personen, die unter Quarantäne stehen. „Solange die angemietete Wohnung frei ist, das beauftragte Umzugsunternehmen noch arbeitet und keine vollständigen Ausgangssperren verhängt sind, ist ein Umzug grundsätzlich möglich“, so die DMB-Chef Siebenkotten. Dem Mieter sei aber zu raten, mit allen Beteiligten die Durchführung des Umzuges abzuklären.
Den Umzug ohne Umzugsunternehmen alleine mit Hilfe von Freunden zu stemmen, funktioniert derzeit angesichts der geltenden Ausgangsbeschränkungen jedoch nicht, betont die Ergo-Juristin Rassat. „Die Hilfe von Freunden, Bekannten und nicht im selben Haushalt lebenden Familienmitgliedern ist aktuell nicht erlaubt.“ Wer ein Umzugsunternehmen beauftragt, sollte unbedingt darauf achten, die empfohlenen Schutzmaßnahmen wie Sicherheitsabstand und Hygieneempfehlungen einzuhalten, so Rassat. „Da die Maßnahmen einen höheren zeitlichen Aufwand bedeuten, sollte man am besten mehr Zeit einplanen.“
Unsere Empfehlung für Sie

Immobilien Wohnungsriese Vonovia mit guten Zahlen
Die Vermietung von Wohnungen gehört zu den Wirtschaftszweigen, die nicht unter der Corona-Pandemie leiden. Branchenführer Vonovia hat deshalb 2020 erneut gut verdient. Das löst auch Kritik aus.

Wie wirksam sind Cannabis-Präparate? Mit Hanf im Glück?
Für besseren Schlaf und gegen Stress: Kapseln und Öle aus Cannabidiol (CBD) liegen im Trend.Wieso die Produkte aus medizinischer Sicht umstritten sind – mit einer Ausnahme.

Neue Strategie bei Coronatests Höhere Fallzahlen wegen Schnelltests erwartet
Am Wochenende kommen Corona-Schnelltests massenhaft in den Handel. Wird in der Folge die Zahl der bestätigten Infektionen steigen und weitere Lockerungen verhindern? Zunächst ja, sagen die Epidemiologen.

Mit Depressionen im Lockdown Wenn der letzte Halt wegbricht
Viele leiden immens unter der Coronapandemie und den Lockdown-Maßnahmen. Für psychisch kranke, depressive Menschen ist die Situation besonders dramatisch. Ein Fallbeispiel.

Kampf gegen die Pandemie Corona: Was jetzt Hoffnung macht
Die Impfungen bremsen bereits jetzt die Verbreitung des Virus. Auch das wärmere Wetter könnte helfen. Ist das Ende der Pandemie in Sicht?

Anleitung für den Selbsttest Wie funktioniert ein Corona-Schnelltest?
Wir erklären Ihnen, wie die bislang zugelassenen Corona-Schnelltests für den Eigengebrauch anzuwenden sind.