Covid-19 in Deutschland Was passiert nach Corona-November? - Merkel legt sich nicht fest

Wird in Deutschland nach November in der Coronakrise wieder mehr möglich sein? Unter anderem darüber sprach Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag in Berlin.
Berlin - Für die Zeit nach dem vierwöchigen Teil-Lockdown will sich die Bundesregierung noch nicht festlegen. „Ich möchte heute über den 30. November noch nicht spekulieren“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag in Berlin. Sollten sich viele Menschen auch im privaten Bereich an die Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie halten, dann schaffe dies die Voraussetzung für einen „erträglichen Dezember“ mit mehr Freiräumen.
Zusätzliche Maßnahmen möglich
Sollte sich bis zu ihrem nächsten Gespräch mit den Ministerpräsidenten aber herausstellen, dass die neuen Maßnahmen noch nicht ausreichend seien, um die Zahl der Neuinfektionen stark zu reduzieren, seien womöglich aber auch zusätzliche Maßnahmen notwendig.
Entscheidend sei hier die sogenannte 7-Tage-Inzidenz - also wie viele Menschen sich innerhalb einer Woche pro 100 000 Einwohner neu infizieren. Aktuell liege dieser Wert bei 127,8, „wir müssen wieder runter in den Bereich von unter 50“, sagte Merkel. Denn erst dann seien die Gesundheitsämter wieder in der Lage, Infektionsketten umfassend nachzuverfolgen und dann auch zu durchbrechen.
Unsere Empfehlung für Sie

Bodo Ramelow in der Kritik Kanzlerin als „Merkelchen“ bezeichnet – so reagiert die Bundesregierung
Mit seinem missglückten Auftritt in der neuen Clubhouse-App hat Thüringens Ministerpräsident Kritik auf sich gezogen. Im Namen der Bundesregierung äußerte sich nun auch Steffen Seibert.

„Merkelchen“ und Candy Crush Bodo Ramelow entschuldigt sich für Rüpel-Auftritt in Clubhouse-App
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow hat offenbar in der neuen App Clubhouse über die Verhandlungen mit Angela Merkel gelästert. Nun gelobt er Besserung.

Bundeskanzlerin Angela Merkel Die Mühen des Lockdowns beginnen sich auszuzahlen
Das Bild ist laut Bundeskanzlerin Angela Merkel derzeit gespalten: Zum einen gingen die Neuinfektionen endlich zurück. „Das zeigt, dass die Mühe sich lohnt“. Zugleich aber seien die täglichen Todeszahlen erschreckend hoch.

Die CDU und die Frauen Warum Frauen für die CDU entscheidend sind
Die CDU muss endlich anfangen, Frauen als Machtfaktor ernst zu nehmen. Das wäre politisch weitsichtig, kommentiert Hauptstadtkorrespondentin Katja Bauer.

Liftbetrieb unter Corona-Bedingungen Söder mag die schwäbische Lösung nicht
Auf der Alb und im Schwarzwald können zahlreiche Lifte stundenweise von einzelnen Familien gemietet werden. Jetzt wollte ein bayerischer Liftbetreiber dem Beispiel folgen – und erlebte sein weiß-blaues Wunder.

Joe Bidens Amtseinführung Merkel nennt Inauguration „Feier der amerikanischen Demokratie“
In der Ära Trump stürzten die deutsch-amerikanischen Beziehungen auf einen Tiefpunkt ab. Nach der Vereidigung Bidens hofft man in Deutschland darauf, dass es nun wieder steil bergauf geht. Ganz einfach wird das aber nicht.