Cowboy- und Indianerspiel Richter halten Kinderspiel für nicht strafbar

Ein Veranstaltungszentrum in den Niederlanden hatte Kinder zu einem Cowboy- und Indianerspiel eingeladen. Eine Aktionsgruppe hatte daraufhin Anzeige erstattet. Das Spiel beschönige den Völkermord.
Amsterdam - Ein Cowboy- und Indianerfest von Kindern ist in den Niederlanden rechtlich unbedenklich. Dies hat die Staatsanwaltschaft des Landes am Freitag festgestellt. Es stellte Ermittlungen gegen ein Veranstaltungszentrum in Utrecht ein.
Das Zentrum hatte im Sommer 2017 zu einem Cowboy- und Indianerfest eingeladen und die Kinder aufgefordert, sich entsprechend zu verkleiden. Daraufhin hatte eine Aktionsgruppe, die gegen Rassismus kämpft, Anzeige erstattet. Ihrer Ansicht nach werde den Kindern damit beigebracht, „dass Völkermord etwas Schönes ist“.
Die Staatsanwaltschaft sah jedoch „keine negative Stereotypisierung“: „Wenn Kinder sich verkleiden, dann ist das ein Spiel und bedeutet keine Billigung von Gewalt gegen bestimmte Gruppen“, stellte die Justizbehörde fest. Das Veranstaltungszentrum teilte im Februar mit, es werde künftig keine Cowboy- und Indianerfeste mehr ausrichten.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Deutschland Zahl der Corona-Intensivpatienten steigt schneller als erwartet
Deutsche Kliniken erwarten wegen der steigenden Infektionszahlen in der Corona-Pandemie bereits im April einen neuen Höchststand bei Intensivpatienten.

Deutschland Sterbefälle im März deutlich unter dem Schnitt der Vorjahre
Diesen März sind laut einer Hochrechnung des Statistischen Bundesamts deutlich weniger Menschen gestorben als in den Vorjahren – und das trotz der Coronapandemie. Die Hintergründe.

Organspenden in der Coronakrise Zahl der Spender trotz Pandemie kaum gesunken
2020 spendeten 913 Menschen nach dem Tod 2.941 Organe. Das geht aus dem Jahresbericht der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) hervor. Das sind 19 Spender und 54 Organe weniger als im Jahr zuvor.

Deutschland Medienvertrauen während der Corona-Krise deutlich gestiegen
Laut einer Studie ist das Vertrauen der Deutschen in die Arbeit der etablierten Medien während der Corona-Krise deutlich gestiegen. Dabei befinden sich öffentlich-rechtliche Sender an der Spitze, Boulevardmedien sind das Schlusslicht.

Coronavirus auf Mallorca „Exzellente“ Lage auf Mallorca - Partys bleiben vorerst tabu
Mehr als zwei Dutzend Besucher aus Deutschland sind auf Mallorca im „Corona-Hotel“. Die Gesundheitslage bleibt auf der Insel aber entspannt. Vor allem deshalb, weil man dort derzeit kaum Party machen darf.

Europol Organisiertes Verbrechen breitet sich in der EU weiter aus
Wie eine Krake dringt das organisierte Verbrechen zunehmend in das legale Leben ein. Und die Corona-Krise ist für die Banden eine goldene Chance.