Curevac forscht an Corona-Impfstoff Tübinger Biotechunternehmen erhält Millionen-Förderung vom Bund

Das Tübinger Biotechunternehmen Curevac gilt als vielversprechender Kandidat bei der Entwicklung eines Corona-Impfstoffs. Vom Bund erhält die Firma nun eine immense Förderung.
Tübingen - Das Tübinger Biotechunternehmen Curevac erhält für die Forschung an einem Corona-Impfstoff eine Finanzspritze des Bundes in Höhe von 252 Millionen Euro. Das bestätigte am Freitag ein Sprecher des Unternehmens, an dem sich auch der Staat beteiligt hat. Zuvor hatte der „Business Insider“ darüber berichtet.
Das Bundesforschungsministerium hatte vor Monaten ein Sonderprogramm zur Beschleunigung der Forschung an dringend benötigten Impfstoffen gegen das Virus gestartet. Ende Juli hatte das Ministerium dann mitgeteilt, dass neben Curevac auch die Mainzer Firma Biontech und das Unternehmen IDT Biologika aus Dessau-Roßlau „von einem Expertenbeirat“ zur Förderung empfohlen worden seien. Der Fördertopf umfasst insgesamt rund 750 Millionen Euro.
Weltweit forschen Unternehmen an einem Impfstoff gegen das Coronavirus. Bei Curevac waren in den vergangenen Monaten mehrere Investoren eingestiegen - darunter auch der Bund im Juni mit rund 300 Millionen Euro. Erst kürzlich war das Unternehmen an die Börse gegangen.
Unsere Empfehlung für Sie

Unternehmensführung in Corona-Zeiten Chefs müssen Vertrauen lernen
Für Vorgesetzte in Unternehmen ist es in Corona-Zeiten schwieriger geworden, den Kontakt zu ihrem Team zu halten. Dabei helfen oft eher nicht digitale Vorgehensweisen – und die Bereitschaft zu weniger Kontrolle und zu einem Vertrauensvorschuss.

Corona-Jahr 2020 Porsche SE erwartet höheren Gewinn
Konkrete Zahlen wurden noch nicht genannt, die Dachgesellschaft Porsche SE erwarte aber ein positives Ergebnis für das Geschäftsjahr 2020.

Kooperation mit Curevac Bayer prüft Produktion von Corona-Impfstoffen
Der Pharmakonzern Bayer erwägt, in die Produktion von Corona-Impfstoffen einzusteigen. "Wir diskutieren mit Curevac und auch mit der Politik und den Behörden, was gemacht werden kann", sagt Bayer-Chef Werner Baumann der "Welt am Sonntag".

Rabattschlacht im Modehandel Die Modehändler kämpfen jetzt um die nackte Existenz
Die Modehändler versuchen schon jetzt verzweifelt, ihre Waren loszubekommen, um Rechnungen bezahlen zu können. Für viele kommen die nachgebesserten Überbrückungshilfen zu spät, meint Daniel Gräfe.

Curevac kooperiert mit Bayer Corona-Impfstoff soll schnell verteilt werden
Das Tübinger Biotechnologie-Unternehmen Curevac hat mit Bayer einen großen Partner für die Verteilung seines künftigen Corona-Impfstoffes gefunden.

Owener Sensorspezialist Leuze will Belegschaft weltweit aufbauen
Der Owener Sensorspezialist sieht sich trotz Corona-Krise auf Kurs. Leuze will expandieren und peilt eine Verdoppelung des Umsatzes an.