Cyberattacke auf den Bundestag Mehr Gegenwehr

Der erfolgreiche und desaströse Hacker-Angriff auf den Bundestag belegt: Deutschland muss deutlich mehr für seine Computer-Sicherheit tun, kommentiert Rainer Pörtner.
Stuttgart - Aus den USA kommen bereits seit einigen Jahren verstörende Meldungen, dass Hacker in staatliche Computersysteme eindringen und dann ihr Unwesen treiben. Erst vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass bei einem Cyberangriff sensible Informationen über etwa vier Millionen frühere und aktuell tätige Beamte der US-Regierung ausgeforscht wurden. Viele Indizien deuten darauf hin, dass hinter diesen Attacken fremde staatliche Akteure stecken. Immer wieder werden in diesem Zusammenhang China und Russland genannt, aber auch die Amerikaner sind als Angreifer unterwegs.
Nun ist der Deutsche Bundestag Ziel einer Cyberattacke geworden. Seit Wochen fließen Daten in unbekannte Richtung ab, und ein Ende ist nicht absehbar. Dieser Fall ist sehr ernst zu nehmen: Alle kompetenten Stellen, auch der Verfassungsschutz, müssen in die Abwehr- und Reparaturmaßnahmen einbezogen werden. Auf dem G-7-Gipfel hat US-Präsident Barack Obama erklärt, dass sich in seinem Land ältere Computersysteme als „erhebliche Schwachstelle“ herausgestellt hätten und dass er den Kampf gegen Hacker deutlich verschärfen werde. Diese Schlussfolgerung gilt es auch in Deutschland zu ziehen, es geht um eine Frage der nationalen Sicherheit. Die Antwort auf diese Frage, das ist sicher, wird sehr teuer werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Neuer US-Präsident nach Inauguration Wie Joe Biden die USA wieder zu einem normalen Land machen will
Am ersten Tag unterzeichnet Joe Biden 17 Dekrete, um die Politik von Donald Trump rückgängig zu machen. Mauer zu Mexiko, Klimaschutzabkommen, Einwanderungsstopp für Muslime – alles Geschichte.

Lockdown und Neue Corona-Varianten Enttäuschte Hoffnungen
Neue Corona-Varianten und Probleme mit Impfstoffen erschweren den Kampf gegen die Pandemie enorm. Klaus Zintz erläutert in seinem Kommentar, warum sie noch keine Lockerung der Maßnahmen erlauben.

Corona und die Alten Der hohe Preis der Einsamkeit
Wir gehen in der Pandemie nicht gut mit unseren Alten um. Das ist ein gesellschaftliches Armutszeugnis, meint unsere Kolumnistin Katja Bauer.

Deutschland und der Nord-Stream-Streit Im Fokus der eigenen Freunde
Die Pipeline Nord Stream 2 rückt bei Sanktionen gegen Moskau in den Mittelpunkt. Deutschland steht immer einsamer da. Berlin muss sich bewegen, kommentiert Christian Gottschalk.

Geschichte der Inauguration in den USA Amtseid im Flugzeug, Flammenwerfer gegen Schneemassen
Amtseinsetzungen von Präsidenten in den USA sind Krönungsmessen für den Ersatzmonarch. John F. Kennedy hat den bekanntesten Satz der US-Geschichte gesagt, ein Präsident starb sogar nach der Zeremonie: Klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie.

Neues Tierschutzgesetz Tiere sind keine Wegwerfware
Die Nutztierhaltung darf nicht nur auf Effizienz und niedrige Preise ausgelegt sein, kommentiert Bernhard Walker.