Daimler baut Angebot aus Bis 2025 mehr als zehn reine Elektroautos

Daimler setzt auf Elektro: Beim Autosalon in Paris hat Konzernchef Dieter Zetsche mehr als zehn reine Elektrofahrzeuge bis zum Jahr 2025 angekündigt. Dafür werde eigens die Marke „EQ“ geschaffen.
Paris - Der Autohersteller Daimler baut seine Elektro-Palette massiv aus. Bis 2025 wollen die Stuttgarter mehr als zehn reine Elektrofahrzeuge anbieten, verkündete Vorstandschef Dieter Zetsche am Donnerstag auf dem Pariser Autosalon. Die Fahrzeuge sollen unter einer neuen Marke namens „EQ“ laufen. Daimler bietet bislang nur den Smart und die B-Klasse als reine Elektroautos. Zuletzt konzentrierte sich der Konzern vor allem auf die Mischung aus Verbrennungs- und Elektromotor: 2017 sollen zehn Modelle als Hybrid verfügbar sein.
Noch vor 2020 soll das erste Fahrzeug in Form eines Stadtgeländewagens der neuen Marke in Serie gehen. In Paris stellte Daimler das Konzept für ein Elektroauto mit mehr als 500 Kilometer Reichweite vor.
Wie viele Autos mit Elektro- oder Hybridantrieb Daimler derzeit verkauft, veröffentlicht das Unternehmen nicht. Bis 2025 soll der Anteil der Elektroautos an allen verkauften Modellen weltweit bei 15 bis 25 Prozent liegen, sagte Zetsche. Im vergangenen Jahr verkaufte Daimler weltweit insgesamt knapp zwei Millionen Fahrzeuge aller Antriebsarten.
Um die Versorgung mit Energie sicherzustellen, investiert der Hersteller weltweit eine Milliarde Euro in den Ausbau seiner Batterieproduktion. 500 Millionen Euro - das hatte Daimler bereits im März angekündigt - sollen in den Ausbau der Batteriefertigung im sächsischen Kamenz fließen.
Unsere Empfehlung für Sie

Daimler und der Abgasskandal Tricks und Finessen in den Diesel-Prozessen
Daimler, die Autokäufer, ihre Anwälte, Versicherer und Gerichte: alle warten sehnlich auf Vorgaben aus Karlsruhe zum Abgasskandal. Doch zwei BGH-Termine platzen kurzfristig – weil hinter den Kulissen massiv taktiert wird.

Diesel-Nachrüstung Baumot macht eine Bruchlandung
Auf Baumot ruhten große Hoffnungen von Dieselfahrern, die ihren Wagen nachrüsten lassen wollten, damit der Stickoxidausstoß sinkt. Doch jetzt ist der Abgasspezialist zahlungsunfähig. Das Stuttgarter VW-Autohaus Lutz ist nicht gut auf Baumot zu sprechen.

Stuttgarter Autobauer Daimler berät über Auswirkungen des Chipmangels
Der Mangel an Mikrochips macht auch dem Stuttgarter Autobauer Daimler Sorgen. Derzeit werden die Konsequenzen aus den Lieferengpässen intern und gemeinsam mit Zulieferern ermittelt.

Daimler-Werk Untertürkheim Betriebsrat: Standortverhandlungen schwierig wie noch nie
Bei Daimler in Untertürkheim verhandeln Standortleitung und Betriebsrat hart über die Zukunft des Stammwerks. Ein Kompromiss sei eigentlich schon möglich gewesen, schreiben die Arbeitnehmervertreter an die Mitarbeiter. So soll es nun weitergehen.

Newsletter zu Daimler, Porsche und Co. Jetzt den "StZ Fahrzeugbrief" abonnieren
Daimler, Porsche, Bosch und Co.: Der neue Newsletter "StZ Fahrzeugbrief" liefert Ihnen wöchentlich einen kompakten Überblick über wichtige Themen aus der Autobranche, dazu Einordnungen und Lese-Tipps.

Mercedes-Benz EQA Das ist das neue Elektroauto aus dem Hause Daimler
Mercedes-Benz hat das neue Elektroauto EQA vorgestellt. Den kompakten Geländewagen soll es mit mehreren Leistungsstufen geben, unter anderem mit einer Reichweite von 500 Kilometern.