IAA Daimler-Kunden kaufen trotzdem Diesel

Kunden fragen verstärkt nach zum Thema Diesel-Skandal: Daimler hat seit der Fahrverbots-Debatte festgestellt, dass die Besorgnis der Kunden zugenommen habe. Mercedes-Benz habe aber in diesem Jahr bisher mehr Diesel-Fahrzeuge verkauft als im Vorjahreszeitraum.
Frankfurt - Der Autobauer Daimler registriert angesichts der Diskussion um mögliche Diesel-Fahrverbote in Deutschland inzwischen Besorgnis bei seinen Kunden. „Natürlich hat die Einfahrverbotsdiskussion nochmal eine zusätzliche neue Qualität, die zum ersten Mal auch Nachfragen unserer Kunden in den Verkaufshäusern auslöst - das war vorher nicht der Fall“, sagte Vorstandschef Dieter Zetsche am Dienstag auf der IAA in Frankfurt. Mercedes-Benz habe aber in diesem Jahr bisher mehr Diesel-Fahrzeuge verkauft als im Vorjahreszeitraum. Man könne auch keine Trends erkennen, was die Wiederverkaufswerte der Fahrzeuge angeht. Zetsche sagte, er sehe auch erste Anzeichen, dass sich die Diskussion nach der Bundestagswahl versachlichen werde.
Sparprogramm soll nicht zulasten der Arbeitnehmer gehen
Das am Vortag angekündigte Sparprogramm bei Mercedes-Benz soll nicht zulasten der Arbeitnehmer gehen. „Wir haben keine Pläne, deshalb Arbeitsplätze in Frage zu stellen“, sagte Zetsche. In seinem Kerngeschäft will der Autokonzern die Kosten bis 2025 um 4 Milliarden Euro drücken, um Investitionen in Zukunftstechnik stemmen zu können. Bei der Senkung von Fixkosten und bei Produktivitätssteigerungen habe das Unternehmen in den vergangenen Jahren viel Erfahrung gesammelt, sagte der Vorstandschef.
Batteriezellen für Elektroautos will der Konzern vorerst nicht selbst herstellen, sondern nur selbst zu Batterien zusammensetzen. „Wir sehen in der Zelle keine sinnvolle Wertschöpfung in der heutigen Technologie“, sagte Zetsche.
Die Autoindustrie hat in den vergangenen Monaten an Vertrauen eingebüßt. Worum es im Diesel-Skandal geht, sehen Sie im Video:
Unsere Empfehlung für Sie

Daimler-Werk Berlin-Marienfelde Daimler wertet Standort Berlin auf
Der Autobauer Daimler investiert einen zweistelligen Millionenbetrag in die Weiterentwicklung seines Werks Berlin-Marienfelde. Der Standort soll zu einem weltweiten Kompetenzzentrum für Digitalisierung im Produktionsnetzwerk von Mercedes-Benz werden. Der Betriebsrat befürchtet, dass bei dem Umbau massiv Arbeitsplätze wegfallen.

Daimler-Vorständin Renata Jungo Brüngger Darum begrüßt der Stuttgarter Autobauer das neue Lieferkettengesetz
Das Bundeskabinett will an diesem Mittwoch das Lieferkettengesetz beschließen. Der Stuttgarter Autobauer Daimler begrüßt diesen Schritt. Renata Jungo Brüngger, bei Daimler im Vorstand für Integrität und Recht zuständig, sagt im Interview, dass der Referentenentwurf sehr ehrgeizig sei.

Für Brennstoffzellen Daimler und Volvo gründen Gemeinschaftsfirma
Daimler und der schwedische Lkw-Hersteller Volvo arbeiten künftig in einer gemeinsamen Firma. Sie soll Brennstoffzellen-Antrieben für schwere Lastwagen entwickeln.

Nutzfahrzeugtochter von Daimler Warum bei Daimler Truck tausende Jobs gefährdet sind
Bis 2033 könnte bei der Nutzfahrzeugtochter des Stuttgarter Konzerns jeder zweite Arbeitsplatz in den deutschen Antriebswerken bedroht sein. Der Grund ist eine Abgasnorm der EU.

Daimler Truck geht an die Börse Auf großer Fahrt ins Ungewisse
Daimler Truck steht mit dem Börsengang im Rampenlicht. Der Abschied vom Diesel wird für das Unternehmen zu einer großen Herausforderung, meint Wirtschaftsredakteur Harry Pretzlaff.

Autobauer in der Corona-Pandemie Erfolgsbeteiligung bei Daimler zeugt von Größe
Ursprünglich hätten die Daimler-Beschäftigten weiter sparen und auf eine Erfolgsbeteiligung verzichten sollen. Dass der Konzern das angesichts guter Zahlen zurücknimmt, ist die richtige Entscheidung, meint Yannik Buhl.