Danielle Zimmermann in Stuttgart Die schüchterne Rampensau

Die Galerie Braunbehrens zeigt Kunstwerke von Danielle Zimmermann. Die Stuttgarter Künstlerin weiß, wie wichtig die Verpackung heute ist.
Stuttgart - Das wichtigste ist der Glanz. Deswegen lässt sie sich ihre Lackstifte auch eigens aus Amerika kommen. „Mit deutschen Fabrikaten“, erklärt Danielle Zimmermann, „kriegen Sie es nicht hin, dass eine bemalte Plastiktasche aussieht, als wäre sie bedruckt.“ Die Künstlerin will Trash und Glamour zusammenbringen, weshalb sie bevorzugt auf Tüten, Folien oder Gummikissen arbeitet. Je banaler, desto besser. Auf den Prinzessbohnen vom Discounter räkeln sich langbeinige Models, über das Toilettenpapier fließt blauschwarzes Wallehaar.
Dabei verschweigt Zimmermann keinen Augenblick, in welcher kunsthistorischen Genealogie das frech manipulierte Verpackungsdesign steht. „Heute schon gepopt?“ heißt die Einzelschau in der Galerie Braunbehrens. „Gepopt“ wohlgemerkt mit einem „p“, denn die in Stuttgart lebende Künstlerin fragt nach einer Pop Art fürs 21. Jahrhundert. „Andy Warhol und Robert Rauschenberg haben auf ihre Konsumkultur reagiert, ich reagiere auf meine.“ Hat sich in der Warenwelt seit den 60ern doch einiges verändert. „Zum Beispiel“, sagt die Künstlerin, „ist Reklame heute viel ironischer. Klopapier, das ‚Happy Ending‘ heißt, hätte es früher nicht gegeben.“ Häufiger geworden sei auch Werbung mit sexuellen Motiven. Letzteres entlarvt Zimmermann, indem sie verfremdete Szenen aus Pornovideos in die Bilder schmuggelt.
Geboren in Hechingen und an der Stuttgarter Akademie ausgebildet, ist Zimmermann schon länger in der hiesigen Ausstellungsszene präsent. Ihr Geld verdient sie mehrheitlich noch als Lehrerin, der Auftritt in der überregional aktiven Galerie Braunbehrens bedeutet aber einen gewaltigen Karriereschritt nach vorne. Die Werke machen sich gut in den großen hellen Räumen am Feuersee, sind knallig, sinnlich und weiblich und treiben zugleich ein hintergründiges Spiel mit Werbeklischees und Geschlechterstereotypen.
Liegt darin das Geheimnis von Zimmermanns Erfolg? Nicht nur. „Ich glaube“, sagt sie, „der Markt honoriert es, dass ich konsequent meinem Grundthema treu geblieben bin, mich aber auch weiterentwickelt habe.“ Mittlerweile schafft sie auch kinetische Objekte und Radierungen. Sammler wissen es zu schätzen, dass die Künstlerin bereitwillig über ihre Techniken Auskunft gibt. Uns verrät sie, wie man eine Plastiktüte so behandelt, dass sie hart wird wie Holz: „Einfach heiß bügeln, mit einem Blatt Backpapier dazwischen.“
Wie ihre Werke strahlt auch Danielle Zimmermann selbst viel Lebenslust aus. Oberflächlichkeit oder schrille Inszenierungen sind ihr privat jedoch fremd. Selbst wenn sie sich in aufreizenden Overknee-Stiefeln darstellt oder für ihre Performances eine türkisblaue Perücke überstreift. „Eigentlich bin ich keine Rampensau, sondern relativ schüchtern.“
Bis 9. Februar, Rotebühlstr. 87, Di-Fr 11 bis 18, Sa bis 16 Uhr.
Unsere Empfehlung für Sie

Digital-Ausgabe "c/o pop": Musikfestival im Stream
Das Kölner Musikfestival «c/o pop» findet erneut in digitaler Form statt. In einem kostenlosen Stream können Musikfans Konzerte oder Talks mit Künstlern wie Elif oder Chilly Gonzales verfolgen.

US-Popstar Taylor Swift Und noch eine Nummer eins
Ihr neu eingespieltes Album „Fearless“ hat Platz eins der US-Albumcharts erreicht. Damit hat die US-Sängerin Taylor Swift einen weiteren Rekord gebrochen. -

Arte-Abend zu Warren Beatty Liebhaber, Querkopf und Zauderer
Warren Beatty, 84, hatte eine der seltsamsten Karrieren in Hollywood. Arte porträtiert ihn und zeigt „Bonnie und Clyde“. In einer Bildergalerie umreißen wir dazu Warren Beattys Werk.

Doku „Die Jagd nach Gaddafis Milliarden“ Agenten, Morde und 12,5 Milliarden Dollar
Libyens Diktator verschob kurz vor seinem Ende 2011 Geld nach Südafrika. Der spannende Dokumentarfilm „Die Jagd nach Gaddafis Milliarden“ zeigt die gefährlichen Typen, die danach suchen.

Schauspieler wurde 77 Thomas Fritsch ist gestorben
Der Schauspieler Thomas Fritsch ist im Alter von 77 Jahren gestorben. Er sei „friedlich eingeschlafen“, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur.

Umfrage und Dokumentarfilm Wie wichtig ist Kunst?
In dem Film „Wir und die Kunst“ beantworten vier Kulturschaffende die Frage nach der Relevanz von Kunst und Kultur. Wir haben Stuttgarterinnen und Stuttgarter gefragt, wie sie das sehen.