Dank der Einbeziehung der Hausarztpraxen Neuer Tagesrekord bei Corona-Impfungen in Deutschland

Kommt jetzt endlich Schwung in die Impfkampagne in Deutschland? Das Robert-Koch-Institut vermeldet für den Mittwoch einen deutlichen Rekord an verabreichten Dosen – vor allem dank der Hausarztpraxen.
Berlin - Nach der Einbeziehung der Hausarztpraxen hat die Zahl der Corona-Impfungen am Mittwoch einen neuen Tageshöchstwert erreicht. Wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Donnerstag mitteilte, wurden am Mittwoch in Deutschland 656.357 Impfdosen verabreicht - deutlich mehr als am Dienstag, an dem die bisherige Rekordzahl von 366.566 Impfungen registriert worden war.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) schrieb am Donnerstag auf Twitter von einem „neuen Tagesrekord“: „Gestern wurden 656.000 Dosen verimpft, denn Arztpraxen impfen diese Woche erstmalig mit.“ Laut RKI entfielen allein rund 300.000 der gut 656.000 Erst- und Zweitimpfungen vom Mittwoch auf die Arztpraxen.
Den Angaben zufolge wurden am Mittwoch 564.971 Erstimpfungen und 91.386 Zweitimpfungen verabreicht. Damit waren mit Stand vom Donnerstagmorgen nunmehr insgesamt gut 4,7 Millionen Menschen oder 5,7 Prozent der Gesamtbevölkerung vollstständig geimpft. Gut 11,5 Millionen Menschen (13,8 Prozent) wurden mindestens einmal geimpft. Die Zahl der seit dem Impfstart insgesamt verabreichten Dosen stieg auf knapp 16,3 Millionen.
Unsere Empfehlung für Sie

Wann bekomme ich Bescheid? PCR-Test: Dauer bis zum Ergebnis
Wie lange dauert eigentlich ein PCR-Test und wann liegt das Ergebnis vor? Diese Fragen beantworten wir im Artikel.

Corona-Kreuzimpfungen WHO spricht keine Empfehlung für Impfung mit zwei verschiedenen Vakzinen aus
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) spricht keine Empfehlung für sogenannte Kreuzimpfungen gegen das Coronavirus aus. In Deutschland gibt es einen gewissen Druck, genau solche Kreuzimpfungen vorzunehmen.

Selten auftretendes Leiden EMA untersucht Verbindung von Astrazeneca-Vakzin mit Kapillarlecksyndrom
Wie sie am Freitag mitteilte, untersucht die EU-Arzneimittelbehörde einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Corona-Vakzin des britisch-schwedischen Herstellers Astrazeneca und dem Kapillarlecksyndrom.

Darf man das? Durch Landkreise mit Ausgangssperre fahren
Viele Landkreise in Baden-Württemberg haben die Notbremse bereits gezogen und müssen als Reaktion auf die steigenden Fallzahlen nun wieder Ausgangssperren veranlassen. Da derzeit noch nicht in allen Landkreisen Ausgangssperren gelten, stellt sich die Frage, ob man nachts durch betroffene Gebiete fahren darf.

Wildtiere in Deutschland Kommen die Luchse zurück?
Die Rückkehr der Luchse kommt in Deutschland deutlich langsamer voran als die der Wölfe. Forschende untersuchen, warum das so ist – und was dabei helfen könnte, die Luchs-Bestände zu vergrößern.

Verkehr Smartphones bremsen den Fußverkehr
Wer auf das Handy guckt, verhält sich seltsam auf dem Bürgersteig. Das kann andere Menschen aus dem Takt bringen und unter Umständen auch gefährlich werden. Die Bremswirkung der Handymenschen haben jetzt japanische Forscher ermittelt.