Das Literaturarchiv wird sechzig Jahre alt „Das Einzelobjekt bekommt mehr Platz“
Unsere Empfehlung für Sie

Der Weg zum Deutschen Literaturarchiv Vom Schelmengrüble zur Schillerhöhe
Unterirdischer Himmel, Schatzhaus des Geistes, schwäbisches Pantheon – wie wurde das Deutsche Literaturarchiv in Marbach zu dem, was es ist? Der Historiker Jan Eike Dunkhase verwandelt in seinem Buch „Die Provinz der Moderne“ die Chronik einer Institution in eine spannende Ideengeschichte.

KulturRegion Stuttgart Julian Warner wird neuer Kurator
Die KulturRegion Stuttgart plant ein großes Festival zum ökologischen und technologischen Wandel. Den künstlerischen Leiter interessiert dabei besonders, wie eine Welt ohne Arbeit ausschaut.

Brief an Kulturminister Kunstmuseen fordern Öffnung
Sie können ausgefeilte Hygienekonzepte bieten und wollen deshalb raus aus dem Lockdown: Mehr als fünfzig führende deutsche Museen appellieren an die Kulturpolitik. Auch eine Stuttgarter Institution hat das Schreiben unterzeichnet.

Musikhochschule und Corona Studierende zwischen Kunst und Kellnerjob
Die Schließung von Kulturinstitutionen und das Berufsverbot für Künstler bedrohen nicht nur Soloselbstständige, auch viele Studierende von Musik und Schauspiel stehen vor den Trümmern ihrer Zukunftsträume. Eine Bestandsaufnahme in Stuttgart.

Instrument des Jahres: die Orgel Musikers Wort und Gottes Beitrag
Eine Königinnenreportage: Die Geschichte der Orgel, Instrument des Jahres 2021, ist immer auch die Geschichte der Organisten. Zu Besuch in der Stuttgarter Stiftskirche bei einem Großen der Zunft: Kay Johannsen.

Kunstprofessorin Birgit Brenner über Lehre im Lockdown „Die Dynamik geht völlig flöten“
Alle reden über die Schulen. Doch auch an den Kunstakademien muss der Unterricht irgendwie weitergehen. Für die Bildhauerin und Stuttgarter Professorin Birgit Brenner stellt sich die schwierige Frage, wie man Bildhauerei und Installationen digital unterrichten soll.