Das Ringen um die Einschnitte Grün-Rot schnürt Sparpaket

Das Ziel: Im kommenden Jahr 550 Millionen Euro einsparen, um im Jahr darauf weitere 250 Millionen Euro aus dem Landeshaushalt zu schnitzen. Nun müssen die Fraktionen von Grünen und SPD entscheiden.
Stuttgart - Am Ende lief es dann doch wieder auf Volksbeglückung hinaus. Für den späten Nachmittag hatten die Landtagsfraktionen von Grünen und SPD am Dienstag zu einer Pressekonferenz geladen, um über die vorangegangenen Beratungen für den Doppelhaushalt der Jahre 2013 und 2014 zu berichten. Das Ziel lautete, im kommenden Jahr 550 Millionen Euro einzusparen, um im Jahr darauf weitere 250 Millionen Euro aus dem Landeshaushalt zu schnitzen. Insgesamt also 800 Millionen Euro. Dies allerdings nicht, um stolz einen schuldenfreien Haushalt vorzulegen. Nein, es ging lediglich darum, die bereits Anfang Juli vom Kabinett avisierten Zielmarken für die Neuverschuldung zu erreichen. Diese liegt nun bei knapp 1,8 Milliarden Euro 2013 und bei knapp 1,5 Milliarden Euro im Jahr 2014.
Doch vom Sparen war bei den Einlassungen der beiden Fraktionschefs Edith Sitzmann (Grüne) und Claus Schmiedel (SPD) wenig die Rede. Nach einer grundsätzlichen, ganz allgemein gehaltenen Erklärung, die Sparvorgaben erreicht zu haben, legten sie erst einmal dar, wo sie Investitionsbedarf sehen.
Die frohen Botschaften hatten sich die beiden schön aufgeteilt. Den Aufschlag machte Edith Sitzmann. Sie begann mit dem öffentlichen Nahverkehr: Die Regionalisierungsmittel seien gesichert, sagte sie. Züge müssen also nicht abbestellt werden. Mehr Geld gibt es auch für ein anderes Lieblingkind der Grünen: Die Zuschüsse für die Privatschulen sollen bis zum Ende der Legislaturperiode auf die 80-Prozent-Marke angehoben werden, die pro Schüler den Ausgaben im öffentlichen Schulwesen entspricht. Die sozialpsychiatrischen Dienste werden gefördert, für den Naturschutz gibt es in den nächsten beiden Jahren 20 Millionen Euro zusätzlich, auch werde der Zustrom auf die Duale Hochschule bedarfsgerecht abgedeckt. Im Übrigen gelte: „Vor den Haushaltsberatungen ist nach den Haushaltsberatungen.“
Das Landeserziehungsgeld fällt weg
Auch der SPD-Mann Schmiedel geizte nicht mit guten Nachrichten. Die Mittel für den Erhalt der Landesstraßen werden von 50 Millionen Euro auf 100 Millionen Euro glatt verdoppelt, für den Neubau gibt es statt 33 Millionen Euro immerhin 48 Millionen Euro. Weitere 45 Millionen Euro bewilligt das Land, um den Bauzustand von Krankenhäusern und Schulen zu verbessern. Fünf Millionen zusätzlich stehen für neue Radwege zur Verfügung.
Einsparvorschläge mussten Sitzmann und Schmiedel dagegen regelrecht aus der Nase gezogen werden. Zwei ließen sich identifizieren: Das Landeserziehungsgeld fällt weg – obwohl doch Sozialministerin Katrin Altpeter gerade erst ihr Reformmodell vorgestellt hatte. Sie hält die Operation insofern für tragbar, weil der Bund die Zahlungen des Landes bei Hartz-IV-Familien wohl auf Einkommen angerechnet hätte. Im Endeffekt hätte das Land also nur den Bund entlastet, der für Hartz IV zuständig ist. Außerdem wird ein Einspareffekt erzielt, in dem der in der mittelfristigen Finanzplanung vorgesehene Abbau von Lehrerstellen um ein Jahr vorgezogen wird. Im Schuljahr 2013/14 fallen 1000 Stellen weg, im Schuljahr 2014/15 weitere 1200. Schmiedel wies darauf hin, dass der Rückgang der Schülerzahl das Streichen von jeweils 1450 Lehrerstellen ermöglicht hätte, ohne dass sich die Lehrer-Schüler-Relation verschlechterte. „Alle Schulen werden die Lehrer bekommen, die sie brauchen“, versicherte Schmiedel. Zudem gibt es einen Feuerwehrfonds zur Sicherung der Unterrichtsversorgung.
Ein hübsches Detail förderte der finanzpolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Klaus Hermann, ans Licht: Die Koalition verfügt aus dem vierten Nachtragshaushalt 2011 über bisher nicht eingelöste Verschuldungsrechte in Höhe von 600 Millionen Euro. Mit dem Geld könnte die Kreditaufnahme im kommenden Jahr deutlich gesenkt werden. Doch das Finanzministerium hat schon in der Vergangenheit gern eine Reserve in petto gehabt.
Unsere Empfehlung für Sie

Durchbruch vor Landessozialgericht Pflegekraft streitet zwölf Jahre mit Unfallkasse
Ein Fahrradunfall ist Anlass vor eine Odyssee vor den Sozialgerichten. Im Kampf um eine Erstattung von Behandlungskosten durch die Unfallkasse Baden-Württemberg erzielt eine Frau einen Durchbruch in der zweiten Instanz.

Aktuelle Daten zur Pandemie 7-Tage-Inzidenz in keinem Bundesland mehr über 300
Ende der Woche scheinen sich die Infektionszahlen in Deutschland und in Baden-Württemberg langsam zu entspannen. Stand Freitag liegt die 7-Tage-Inzidenz in keinem der 16 Bundesländer über einem Wert von 300. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Coronavirus in Baden-Württemberg Fast 2000 neue Corona-Fälle – 72 weitere Tote
Seit Beginn der Pandemie sind in Baden-Württemberg insgesamt 271 961 Ansteckungen mit dem Coronavirus registriert worden. Die Fallzahlen bleiben auf erhöhtem Niveau.

Neue Partei gegründet Uwe Hück greift nochmals an
Er war Konzernbetriebsratschef bei Porsche, selbst ernannter Arbeiterführer und versuchte, die Pforzheimer SPD aufzumischen. Jetzt ruft Uwe Hück eine neue Bürgerbewegung ins Leben – die groß werden soll.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Grüne Jugend fremdelt mit Winfried Kretschmann
Der Parteinachwuchs der Grünen will einen eigenständigen Wahlkampf aufziehen, um Jugendliche anzusprechen. Umstrittene Positionen des Spitzenkandidaten wie etwa zur gendergerechten Sprache gelten als schwer vermittelbar bei der Zielgruppe.

Raubtiere in Baden-Württemberg Forscher gehen von künftig 100 Wölfen im Land aus
Der Wolf ist aus Baden-Württemberg nicht mehr wegzudenken – zu dieser Einschätzung kommen Forscher aus Freiburg. Bald sollen demnach über 100 dieser Tiere in Baden-Württemberg heimisch sein.