Das Stuttgarter Wein-Quartett Der Lieblingswein der jungen Winzerin

Das Wein-Quartett stellt jede Woche einen Wein vor, heute ist der Unterland-Spezialist Holger Gayer an der Reihe mit einem großartigen Chardonnay von zwei jungen Winzern, die sich in Kalifornien in diese Rebsorte verliebt haben.
Stuttgart - Eines meiner Lieblingslieder stammt von Alanis Morisette. In „Ironic“ beschreibt die kanadische Sängerin, wie es ist, wenn’s an deinem Hochzeitstag regnet, wenn ein 98-jähriger Kerl im Lotto gewinnt und einen Tag später stirbt, wenn eine schwarze Fliege in deinem Chardonnay schwimmt. So veräppelt fühlte ich mich, als ich durch die französische Chardonnay-Hochburg Meursault spaziert bin – in der Erwartung, tolle Weißweine zu probieren. Jedes einzelne Weingut war zu, manche montierten sogar Schilder, die darauf hinwiesen, dass hier nix zu erben sei. Am Abend sagte mein Vermieter, dass die Winzer aus Meursault praktisch ihre gesamte Ernte nach China und in die USA exportierten. Für Einheimische und Urlauber gäb’s da nichts: „Die haben wegen Reichtums geschlossen.“ Stattdessen schickte er mich ins Nachbardorf Saint-Romain. Seither weiß ich, wie der beste Chardonnay schmeckt, den ich mir in Frankreich leisten kann.
Ein Tropfen wie aus dem Burgund
Neulich hatte ich ein Déjà-vu. Mit einem ganz einfachen Chardonnay aus Lauffen am Neckar. Wiebke und Tobias Hirschmüller sind ein ungewöhnliches Paar, sie Hannoveranerin, er Unterländer, beide Önologen, Weißwein- und Sektliebhaber, mutige Weingutbesitzer. „Während unseres Praktikums in Kalifornien haben wir Chardonnay kennen und lieben gelernt“, sagt Tobias Hirschmüller. Seit 2013 haben sie die Sorte auf einem Hektar. Und, ganz ehrlich: Ihr 2019er ist super. Er ist würzig, duftet nach Pfefferminz, Melone, Mango, Kiwi. Er hat einen herrlichen Schmelz und bleibt trotzdem schlank. Tobias sagt, dieser Chardonnay sei aktuell Wiebkes Lieblingswein. Das verstehe ich.
Das Urteil der Weinrunde
Harald Beck Wie würde der Schwabe sagen? An Haufa Wei fürs Geld. Mit seiner Vielschichtigkeit spielt dieser Chardonnay in einer gehobenen Liga.
Kathrin Haasis Das Bouquet ist nicht so mein Fall, da stört mich die Hefenote ein bisschen. Aber im Mund ist der Wein sehr rund mit schönem Schmelz.
Michael Weier Ein sehr schöner Wein für wenig Geld, sehr würzig und angenehm. Davon sollte man sich ruhig ein paar Flaschen in den Keller legen.
Der Service zum Wein
Der 2019er Chardonnay
ist Teil des Weinpakets, das Sie zur Online-Weinprobe mit dem Weingut Hirschmüller am 24. Februar bestellen können. Unter https://abo.stuttgarter-zeitung.de/Produktwelt/Veranstaltungen/
Unsere Empfehlung für Sie

Das Stuttgarter Wein-Quartett Ein Silvaner mit dem perfekten Frühlingsduft
Das Wein-Quartett stellt jede Woche einen Wein vor, heute ist Remstal-Kenner Harald Beck an der Reihe mit einem Silvaner vom jungen Schwaikheimer Winzer Michael Maier. Der ist zwar halbtrocken, aber verdammt gut gemacht.

Stuttgarts Wirte im Lockdown Für die Gastronomie öffnet sich ein Kellerfenster
Stuttgarts Wirte sind verunsichert. Manche versuchen aber für den eventuellen Beginn der Open-Air-Saison zu planen. Die könnte je nach Inzidenzzahlen am 22. März beginnen.

Lob und Tadel in Stuttgart Plan für einen Gäubahntunnel am Flughafen zieht Kreise
Steffen Bilger, der Verkehrsstaatssekretär des Bundes, gibt beim Projekt eines Gäubahntunnels am Flughafen Stuttgart, weiter Gas. Nach seiner Ansage, dass das Vorhaben wirtschaftlich sei und die Bahn sich der Umsetzung letztlich nicht verschließen könne, hagelt es Zuspruch und Ablehnung.

Das Rezept der Woche Simpel und schnell – Spaghetti mit Chicorée
Irgendwann hat der ehrgeizigste Hobbykoch mal die Schnauze voll – und will nur noch etwas ganz einfaches auf den Tisch bringen. Im anhaltenden Lockdown deshalb heute ein Rezept, das einfacher kaum sein könnte – und dennoch Pfiff hat.

Straßennamen in Stuttgart Warum es den Helga-Feddersen-Weg, aber keine Jürgen-Klinsmann-Straße gibt
Eine neue Straße wird gebaut. Natürlich braucht sie auch einen Namen. Dann kommt das Haupt- und Personalamt ins Spiel. Und eine Liste mit gut 100 Vorschlägen. Aber nicht jeder Vorschlag hat auch eine Chance.

Stuttgart Die skurrilsten Straßennamen – und woher sie kommen
Mancher Stuttgarter Straßenname ist wirklich skurril. Woher hat der Hoppla-Weg in Weilimdorf seinen Namen? Und wo ist der Geldspeicher im Dagobertweg? Wir haben uns auf Spurensuche begeben.