Das Theodor-Heuss-Gymasnium Heilbronn und seine Geschichte Unglaublich gebildet und doch ein Nazi

Bis heute wird nicht thematisiert, dass Karl Epting, der frühere Direktor des Theodor-Heuss-Gymnasiums in Heilbronn, Antisemit und Rassist war.
Heilbronn - Die Schüler des Theodor-Heuss-Gymnasiums in Heilbronn werden sich nach den Ferien mit der Geschichte ihrer Schule befassen, denn 2020 wird sie 400 Jahre alt. Dass ihr berühmtester Mitschüler Theodor Heuss war, wissen wohl die meisten. Der Name Karl Epting, von 1960 bis 1969 Direktor der Schule, wird ihnen weniger sagen. Dessen Rolle in der Nazizeit wurde erst jetzt bekannt: Er hat von 1940 bis 1944 die Kulturabteilung der deutschen Botschaft im besetzten Paris geleitet.
Darauf gestoßen ist Conrad Lay aus Frankfurt, ein ehemaliger Schüler des Gymnasiums. Er wollte mit seinen Klassenkameraden 50 Jahre Abitur feiern und hat sich mit seiner früheren Schule beschäftigt. Dabei brach die Erinnerung an seine heile Schülerwelt zusammen: „Ich bin wütend und fühle mich betrogen, dass so ein Mensch an der Schule Humanismus lehrte“, sagt der Journalist über den früheren Direktor. „Es handelt sich um einen schonungslosen Antisemiten, völkischen Antiaufklärer und Rassisten.“
Eptings Nazi-Vergangenheit blieb in Heilbronn unentdeckt
Nach der Lektüre von Lays wissenschaftlicher Arbeit zeigt sich Frank Martin Beck, der heutige Direktor der Schule, „fassungslos und tief erschüttert“. In Frankreich hat man Karl Eptings Rolle schon bald nach dem Krieg aufgearbeitet. Doch die Festschrift zum 350. Geburtstag des Heilbronner Gymnasiums enthält eine seitenlange hymnische Würdigung Eptings mit einem ausführlichen Lebenslauf, aber kaum zwei Zeilen zu seiner als schicksalhafte Verstrickungen dargestellten Nähe zum Naziregime.
Als im vergangenen Sommer das Stadtarchiv die 60er Jahre in einer Gesprächsreihe aufarbeitete, sagt der frühere Lehrer Rolf Hackenbracht, völlig unverdächtig einer Nähe zu Eptings Geisteshaltung, kein Wort dazu, erinnerte aber an dessen charismatische Persönlichkeit und dessen schier unglaubliche Bildung. Der Unterricht bei Epting, das bestätigen viele Schüler, sei faszinierend gewesen. Dieser Nachhall hält bis heute. Der Direktor Beck zeigt dazu den Brief einer früheren Schülerin des Hegel-Gymnasiums in Stuttgart-Vaihingen, datiert vom Anfang dieses Jahres, deren Erinnerung an Epting so gar nichts mit dem zu tun hat, was sie über ihn gelesen hat und die dies nicht glauben möchte: „Er scheute sich nicht, das Dritte Reich zu behandeln und auch nicht, über die systematische Ermordung der Juden zu sprechen.“
Es gibt widersprüchliche Aussagen über Epting
Es ist dieses Janusköpfige, das wenigstens teilweise das lange Schweigen über Epting erklärt. Epting pflegte einen großbürgerlich-intellektuellen Lebensstil wie aus dem Bilderbuch. Doch im Pariser Palais Sagan (polnische Botschaft bis zum Einmarsch in Paris, heute Hotel de Monaco), herrschte gesellschaftlicher Glanz, gingen Prominente ein und aus, aber auch höchstrangige Nazis. In französischen Publikationen ist allerdings nachzulesen, Epting habe Listen zusammengestellt, die der Beschlagnahmung von jüdischen Kunstschätzen dienten – und es gibt einen Briefwechsel zwischen ihm und dem Sammler Gurlitt.
Offenbar blieb Epting unbelehrbar, das belegen seine Veröffentlichungen nach dem Krieg und auch diese Episode: Mit Albert Speer, Hitlers Architekt und Rüstungsminister, besuchte er nach dessen Entlassung aus dem Potsdamer Kriegsverbrechergefängnis ein großes Konzert in der Heilbronner Harmonie.
Die Schule will sich nun mit dem Ex-Rektor befassen
Die Schule will sich nun mit Karl Epting befassen, der 1905 als Sohn eines Missionars geboren wurde und 1976 im Schwarzwald starb. Er hat 1942 von der französischen Militärverwaltung gefordert, jüdische Kinder in den Schulen zu separieren, eine Vorbereitungsmaßnahme für die Ghettoisierung und Deportation der Juden. Unter dem Pseudonym Matthias Schwabe verfasste er antifranzösische und antisemitische Hetzschriften. Er wurde 1946 von den Amerikanern interniert, dann an die Franzosen ausgeliefert, 1948 angeklagt und nach einem dreijährigen Gefängnisaufenthalt freigesprochen. Von 1957 bis 1960 war er Lehrer am heutigen Hegel-Gymnasium in Stuttgart-Vaihingen, bevor er nach Heilbronn ging.
Unsere Empfehlung für Sie

Inzidenzwerte in den Kreisen Das Rätsel um die Corona-Zahlen
Warum stehen die Unistädte gerade so gut da, warum ist die Inzidenz in Heilbronn seit Beginn der Pandemie fast immer besonders hoch und warum stürzt ein kleiner Landkreis plötzlich ab? Es gibt viele Theorien.

Prozess am Landgericht Tübingen Warum ein 38-Jähriger fast vier Polizisten tötete
Ein 38-Jähriger aus Reutlingen tötet nach einem Beziehungsstreit beinahe vier Polizisten. Wie konnte es dazu kommen? Die ganze Geschichte hinter einer alltäglichen Verhandlung vor dem Tübinger Landgericht.

Tag des Bieres Schuld war nur das Malzbier
An diesem Freitag wird der Tag des Bieres begangen. Warum das für die 20-jährige Katharina Thrun aus der Ortenau ein besonderer Tag ist.

Kretschmann und Co. „Häuslebauer“ gehen leer aus: Grün-Schwarz will kein Baukindergeld
Der Bund hatte in den vergangenen zweieinhalb Jahren Baukindergeld an Familien gezahlt, wenn diese ein Haus gebaut oder eine Immobilie gekauft haben. Grün-Schwarz spricht sich nun dagegen aus.

Corona-Öffnungsschritte in Baden-Württemberg Diese Corona-Regeln gelten in Ihrem Kreis
Seit dieser Woche gibt es in Baden-Württemberg aktualisierte Corona-Regeln. Maßgeblich ist die Zahl der bestätigten Neuinfektionen in den Stadt- und Landkreisen. Wir zeigen, was aktuell wo gilt.

Koalitionsverhandlungen Grüne und CDU bekunden Einigungswillen
Die künftigen Regierungspartner loben die Atmosphäre bei ihren Gesprächen, lassen sich aber noch nicht in die Karten schauen. Dennoch sehen sie sich bereits zu Dementi genötigt.