Bildende Kunst, Musik, Tanz und mehr – am Wochenende ist im Kreis Böblingen kulturell einiges geboten. Was maßgeblich auch mit der Langen Nacht der Museen zusammenhängt.

Volontäre: Rouven Spindler (rsp)

Die Tage sind kürzer geworden, die Temperaturen inzwischen niedriger. Um in Böblingen der zunehmenden Kälte zu entfliehen und entspannt das Wochenende einzuleiten, bietet sich etwa ein Besuch in der Mineraltherme an. Und zwar kein üblicher.

 

Denn am Freitag beginnt dort um 19 Uhr die neue Veranstaltungsreihe „Kerzenschein & Vinyl“. Schluss ist etwa um 21.30 Uhr. „Flackerndes Kerzenlicht trifft auf das sanfte Knistern klassischer Schallplatten“, kündigt der Gastgeber an. Dann nur nicht zu laut Planschen.

Mehr als nur Musik im Blauen Haus

Wer Musik nicht in der Mineraltherme, sondern lieber im Blauen Haus in Böblingen erleben will, der ist dort am Freitag ab 20 Uhr beim Wortkonzert richtig. „Bei ,Herz über Kopf’ können sich die Besucher auf ein Potpourri voller unterschiedlichster Themen und der dazu passenden Musik freuen“, teilt der Kulturverein zu dem Abend mit.

Er verspricht einen „Blumenstrauß aus Gedanken und Impulsen, abgerundet und verankert durch ausgewählte Evergreens, Chansons und Popsongs“.

Großes Kulturevent in den Städten

Am Samstag steht dann in Böblingen und Sindelfingen zum bereits 22. Mal die Lange Nacht der Museen auf dem Plan. In 18 Räumen, darunter beispielsweise das Schauwerk in Sindelfingen, stellen die Beteiligten die Kulturszene der beiden Städte zur Schau.

Musik, Tanz, bildende Kunst und mehr – auf die Besucher warten Erlebnissen für alle Sinne. Die Museen sind von 18 bis 24 Uhr geöffnet, die Programmflyer finden Interessierte über die Homepages der Städte und bei den teilnehmenden Einrichtungen. Der Eintritt ist frei, Getränke und Speisen nicht. Halbstündig pendelt am Samstagabend ein kostenfreier Shuttlebus zwischen Böblingen und Sindelfingen.

Lust auf Tajarin und Plin?

Ebenfalls traditionell sind die kulinarischen Genüsse aus Alba, die der Verein Famija Albèisa aus Böblingens italienischer Partnerstadt Alba nun zum 16. Mal angerichtet. Von Freitagabend bis Sonntagnachmittag findet die Veranstaltung in der Böblinger Kongresshalle statt.

Den Gästen werden Leckerbissen aus Alba und der Region Langhe/Roero serviert. Mehr als 80 Helfer kredenzen Weine aus Alba und Spezialitäten wie weißen Trüffel oder die typischen Nudelsorten Tajarin und Plin.