Datenpanne im Unterallgäu Name, Geburtsdatum und Corona-Testergebnis an falsche Adressen gemailt

Im bayerischen Landkreis Unterallgäu nahe der Grenze zu Baden-Württemberg sind Coronatest-Ergebnisse mit Daten von mehr als 2000 Personen an falsche Adressen gemailt worden.
München - Die Coronatest-Ergebnisse mit Daten von mehr als 2000 Personen sind im bayerischen Landkreis Unterallgäu nahe der Grenze zu Baden-Württemberg an falsche Adressen gemailt worden. Eine Tabelle mit Daten von 2063 Personen, die zwischen dem 13. März und dem 6. April auf das Virus getestet worden seien, sei an etwa 180 externe Empfänger gegangen, teilte das Landratsamt am Donnerstag mit. Die Daten seien zwar verschlüsselt gewesen, wer aber „technisch versiert“ sei, habe dies unter Umständen umgehen können, sagte eine Sprecherin.
Name, Geburtsdatum und Testergebnis
Auf der Liste standen Name, Geburtsdatum und Testergebnis. Kontaktdaten und Adressen waren nicht dabei. Betroffen seien nur Menschen, die im besagten Zeitraum im Unterallgäu am Drive-In, in der Infektpraxis oder über den Fahrdienst des Gesundheitsamts getestet wurden, hieß es in der Mitteilung. Das Landratsamt informiere umgehend die Empfänger mit der Aufforderung, die Daten sofort zu löschen.
„Diese Datenpanne tut uns sehr leid und wir haben sofort mit entsprechenden Maßnahmen reagiert und außerdem den Vorfall aus dieser extrem angespannten Phase an den Landesdatenschutzbeauftragten gemeldet“, erklärte Landrat Alex Eder.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus und Impftermine Impfhotline verunsichert ausländische Pflegekräfte
Rund 700 000 sogenannte 24-Stunden-Hilfen aus Osteuropa pflegen Kranke und alte Menschen in Deutschland. Dürfen sie sich hier gegen Corona impfen lassen?

Coronavirus in Baden-Württemberg Hier gelten derzeit nachts keine Ausgangsbeschränkungen
Nächtliche Ausgangsbeschränkungen sind in Baden-Württemberg in der Mehrheit der Kreise wieder die Regel. Wo man nachts noch raus darf, zeigen wir in dieser ständig aktualisierten Übersicht.

Coronavirus in Baden-Württemberg Inzidenz leicht gesunken - 12 Kreise über 200
Die Sieben-Tage-Inzidenz ist in Baden-Württemberg nach Angaben des Landesgesundheitsamts etwas gesunken – auf etwa 170. Am Wochenende wird aber meist weniger getestet.

Coronavirus: Schulen starten Wechselunterricht Schulleiter blicken bang auf die Inzidenz
In den meisten Kreisen im Land gehen die Kinder wieder zur Schule. Bald könnte das erneut vorbei sein: Der Bund will Fernunterricht aber einer Sieben-Tage-Inzidenz von 165 im Infektionsschutzgesetz vorschreiben. Und wie läuft es mit der Testpflicht?

Coronavirus in Baden-Württemberg Sieben-Tage-Inzidenz im Südwesten steigt weiter
Die Sieben-Tage-Inzidenz in Baden-Württemberg steigt weiter an. Sie liegt nun bei 173,4. Am höchsten ist der Wert nun in der Stadt Heilbronn mit 286,7, danach folgen der Landkreis Schwäbisch-Hall mit 279,5.

Sozialministerium in Baden-Württemberg Hohe Nachfrage bei Terminvergabe fürs Impfen
Seit Montag sind über 60-Jährige in Baden-Württemberg impfberechtigt. Das Sozialministerium in Stuttgart meldet einen Tagesrekord: Mehr als 50 000 Impfungen am vergangenen Freitag.