Debatte über "Sexuelle Vielfalt" Ministerpräsident Kretschmann verteidigt Pläne

Ein Papier des Stuttgarter Kultusministeriums zum Umgang mit sexueller Vielfalt im Schulunterricht schlägt hohe Wellen. Regierungschef Kretschmann - selbst früher Ethik-Lehrer - steht zu der Reform. Ob er aber auch die Kirchen überzeugen kann?
Ein Papier des Stuttgarter Kultusministeriums zum Umgang mit sexueller Vielfalt im Schulunterricht schlägt hohe Wellen. Regierungschef Kretschmann - selbst früher Ethik-Lehrer - steht zu der Reform. Ob er aber auch die Kirchen überzeugen kann?
Stuttgart - Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) will trotz der Kritik der Kirchen und zahlreicher Bürger das Thema sexuelle Vielfalt stärker im Unterricht verankern. „Im Kern ist das durchaus richtig, was da steht“, sagte Kretschmann am Dienstag in Bezug auf ein umstrittenes Arbeitspapier des Kultusministeriums. Die grün-rote Landesregierung strebt an, dass Schüler künftig stärker über unterschiedliche Formen des Zusammenlebens informiert werden.
Die großen Kirchen hatten die Pläne kritisiert und vor „Indoktrination“ gewarnt. Kretschmann sagte, er werde noch in dieser Woche mit Vertretern der Kirchen sprechen - auch über das Thema. Er glaube, dass es hier viele Missverständnisse gebe. Bis zum Dienstagnachmittag unterzeichneten rund 125.000 Gegner der grün-roten Pläne eine Online-Petition. Der Initiator der Petition, der Religionslehrer Gabriel Stängle, gab indes seinen Posten als Referatsleiter im Verband der Realschullehrer auf.
Kretschmann, der auch Mitglied des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken ist, sagte in Stuttgart: „Wenn Ausdrücke wie „schwule Sau“ zu den beliebtesten Schimpfwörtern auf Schulhöfen gehören, dann ist da Handlungsbedarf da.“ Deshalb sei es richtig, die Themen Pluralität und Toleranz im Unterricht angemessen zu verankern. Er erinnerte daran, dass niemand wegen seiner sexuellen Orientierung diskriminiert werden dürfe und dass die Verfassung auf der unantastbaren Würde des Menschen aufbaue. „Das heißt, die Menschen so zu akzeptieren, wie sie nun einmal sind in ihrer Veranlagung. Fertig. Aus. Amen.“ Kretschmann unterrichtete früher selbst Ethik und Biologie.
Verband distanziert sich von der Petition
Während die Zahl der Unterstützer der Petition gegen die grün-roten Pläne immer stärker wuchs, machen auch die Befürworter mehr und mehr mobil. Am Dienstagnachmittag hatten rund 65 000 und noch einmal 106.000 Menschen zwei verschiedene Petitionen für das Thema mehr sexuelle Vielfalt unterzeichnet.
Um eine Petition beim Landtag einzureichen, muss in Baden-Württemberg aber keine Mindestzahl an Unterschriften erreicht werden. Der Petitionsausschuss des Landtags setzt sich mit dem Begehren auseinander - abschließend entscheidet das Landtagsplenum darüber, ob eine Petition Erfolg hat oder nicht.
Der Vorstand des Realschullehrerverbandes erklärte, er habe am Montag Stängles Rücktrittsangebot als Referatsleiter angenommen. Stängle war für die Themen Erziehung, Bildung und Schulpolitik zuständig.
Der Verband distanzierte sich von der Petition, in der Stängle der Landesregierung den Versuch der „Umerziehung“ von Schülern vorwirft. Es handele sich um eine Privatmeinung, die in ihrer ursprünglichen Version im Widerspruch zu den Vorgaben des Verbandes stehe und auch
Unsere Empfehlung für Sie

Bund-Länder-Beschlüsse zu Corona Kretschmann will schnellere Lockerung für Kinder
Der Ministerpräsident geht bei Grundschulen und Kitas einen Sonderweg – zur Freude von Kultusministerin Eisenmann. Die Bundesregierung mahnt die Länder zur Einheitlichkeit. Nach Fastnacht sollen auch weiter führende Schulen wieder Präsenzunterricht anbieten.

Debatte über Schulöffnung in Corona-Krise Südwest-Politiker im Wahlkampf
Das Land will die Schulen früher öffnen als der Bund empfiehlt. Das klang vor wenigen Tagen noch anders, kommentiert Arnold Rieger.

Winfried Kretschmann zu neuen Corona-Maßnahmen So soll es mit Kitas und Grundschulen ab 1. Februar weitergehen
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann will Grundschulen und Kitas im Land voraussichtlich vom 1. Februar an schrittweise wieder öffnen.

Coronavirus in Baden-Württemberg Ministerien schicken Mitarbeiter ins Homeoffice
Die Landesregierung hat einen großen Teil ihrer Mitarbeiter in den Ministerien ins Home Office geschickt. Dazu wurde die Anzahl der Tele-Arbeitsplätze massiv gesteigert.

Coronakrise: Kinderärzte warnen vor längerem Schullockdown „Viele Kinder haben große Probleme“
Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin warnt vor einer Verlängerung der Schulschließungen in den Februar hinein. Die Nebenwirkungen drohten die Wirkungen dieser Maßnahme zu übersteigen, sagt die Vizepräsidentin Ingeborg Krägeloh-Mann.

Coronavirus in Deutschland Diese Lockdown-Verschärfungen planen Kretschmann und Co.
Und die Schraube wird wohl noch mehr angezogen: Der Corona-Lockdown soll verlängert und verschärft werden. Für Ministerpräsident Kretschmann eine „Vorsorgeaktion“, denn die neuen Virusvarianten könnten alles verschlimmern.