Debatte um Oper in Stuttgart Grüne: Scheinheiliges Theater um Oper

Die Grünen im Gemeinderat üben scharfe Kritik an den Anträgen von CDU und SPD, die Sanierung der Staatsoper erneut auf den Prüfstand zu stellen. Ihr Fraktionschef Andreas Winter spricht von „scheinheiligem Theater“ und wirft der politischen Konkurrenz Inkompetenz und Unprofessionalität vor.
Stuttgart - Die Grünen im Gemeinderat haben die Anträge von CDU und SPD, nochmals die Prüfung alternativer Optionen wie der eines Neubaus an Stelle der Sanierung der Staatsoper zu prüfen, als „scheinheiliges Theater“ kritisiert.
Beide Parteien hätten durch ihre Vertreter im Verwaltungsrat der Württembergischen Staatstheater die Pläne für eine Generalüberholung und den Ausbau des historischen Littmann-Baus mitgetragen. Man habe seit 2014 immer wieder ausführlich in diversen Gremien das Für und wieder der Opernsanierung diskutiert. „Wer nach fünfjähriger Diskussion jetzt den Zeitpunkt für gekommen hält, groß zu denken und alle Pläne noch einmal zu hinterfragen, offenbart damit Inkompetenz und Unprofessionalität“, erklärte der Grünen-Fraktionschef Andreas Winter. Die Prüfanträge sägten am Opernbetrieb und verzögerten die Sanierung. Es sei eine „fahrlässige Wette“ darauf, dass die kurz vor der Havarie stehende Bühnenmaschinerie solange noch halte, sagte Winter. Man mute den über 1000 Mitarbeitern der Oper und des Balletts damit für weitere Jahre arbeitsrechtlich problematische Bedingungen zu.
Offenbar seien CDU und SPD vom „Aufbruchsgeist beseelt“, so Winter in Anspielung auf die Initiative Aufbruch Stuttgart um den TV-Moderator Wieland Backes. Diese hatte mit ihrem hartnäckigen Drängen auf die Prüfung eines Opernneubaus zuletzt bei Freien Wählern und CDU einen Meinungsumschwung ausgelöst. Der Aufbruch hält einen Neubau für billiger und schneller zu realisieren. Am Dienstag berät der Technikausschuss über die Anträge von CDU und SPD.
Unsere Empfehlung für Sie

Digitale Technik im Schienenknoten Stuttgart 200 Millionen für S-Bahnen und Regionalzüge
Mit moderner Signaltechnik soll der S-Bahn- und Regionalzugverkehr pünktlicher und zuverlässiger werden. Dafür müssen auch die Schienenfahrzeuge neu ausgestattet werden. Und dafür gibt es jetzt Geld vom Bund.

Polizeihubschrauber über Stuttgart-Süd Polizei findet Vermissten am frühen Morgen
Seit Freitagmittag wurde ein 68-jähriger Mann vermisst, der sich aus einer Tagesklinik entfernt hatte und orientierungslos war. Bei der Suche war auch ein Polizeihubschrauber im Einsatz.

Beziehungskolumne Warum gehen wir fremd?
Fast jeder zweite Mensch betrügt mal seinen Partner – obwohl ein Seitensprung der Beziehungskiller schlechthin ist. Der Psychologe Wolfgang Krüger nennt drei Gründe, warum wir in Beziehungen fremd gehen.

Coronavirus in Baden-Württemberg Landtags-Grüne blicken skeptisch FFP2-Maskenpflicht
In Bayern gilt ab der kommenden Woche die FFP2-Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr und beim Einkaufen. Die Landtags-Grünen in Baden-Württemberg sehen dabei einige Probleme.

Prozess um WC-Bürstendesign in Stuttgart Verbissener Streit um eine Klobürste
Zwei Firmen streiten sich um das Design einer Klobürste. Jetzt muss sich das Oberlandesgericht Stuttgart mit dem Fall befassen.

Sexualdelikt in Stuttgart Haftbefehl nach Missbrauch einer Fünfjährigen
Wenn Kinder das Opfer von sexuellen Übergriffen werden, ist es meistens nicht der dunkle Unbekannte. Vieles spielt sich im erweiterten Familienkreis ab – wie jetzt in Stuttgart.