Debatte um Zwangseinweisung Wohin mit den Quarantäneverweigerern?
Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) will Quarantäneverweigerer in einer eigenen Einrichtung unterbringen. Der grüne Sozialminister Manfred Lucha hält nichts von diesem Vorschlag. Kommt jetzt trotzdem die zentrale Zwangseinweisung?
Stuttgart - Die ehemalige Lungenfachklinik St. Blasien im Schwarzwald steht plötzlich im politischen Fokus. Wenn es nach Innenminister Thomas Strobl von der CDU geht, sollen Menschen, die sich vehement weigern, die angewiesene Quarantäne einzuhalten, dort untergebracht werden. Der grüne Sozialminister Manfred Lucha ist dagegen. Ob und warum dieser Umgang mit Quarantäneverweigerern überhaupt notwendig sein soll - das klären wir heute mit dem Politikredakteur Christian Gottschalk.
Unsere Empfehlung für Sie

StZ Feierabend Podcast Lichtblick bei Corona: Die Todeszahlen sinken
Die Zahl der Corona-Todesfälle sinkt. Experten sprechen von einer Erleichterung, nicht aber von einer Entwarnung. Klaus Zintz aus dem Ressort Wissen erklärt im StZ Feierabend Podcast die aktuellen Entwicklungen.

Geplante Öffnung weiterführender Schulen Susanne Eisenmann bleibt ihrer Corona-Linie treu
Trotz steigender Corona-Inzidenz will Kultusministerin Susanne Eisenmann auch weiterführende Schulen im Südwesten wieder schrittweise öffnen. Damit bleibt sie trotz aller Kritik ihrer Linie treu, kommentiert Carola Fuchs.

Debatte über Coronalockerungen Zahlen der Hoffnung
Noch ist keine Trendwende bei den Corona-Ansteckungen erkennbar. Die geplanten Lockerungen erscheinen deshalb waghalsig. Doch es gibt auch positive Signale, analysiert Werner Ludwig.

Coronavirus Ministerium schlägt zwei Gratis-Schnelltests pro Woche für alle vor
Das Bundesgesundheitsministerium schlägt deutlich mehr Coronaschnelltests für alle Bürger vor. Der konkrete Starttermin ist noch offen. Und wie sieht es mit den Testkapazitäten aus?

Newsblog zum Coronavirus Regierungssprecher mahnt: Keine Sorglosigkeit bei Corona-Öffnungen
Das Coronavirus hält Europa und die Welt weiter in Atem. Vor allem die Virusmutationen sorgen für eine neue Brisanz. Hier können Sie die Entwicklungen im Newsblog verfolgen.

Coronavirus in Österreich Bürger erhalten kostenlose Schnelltests in Apotheken
Rund drei Millionen Corona-Schnelltests liegen seit Montag in den Apotheken des Nachbarlandes zur kostenlosen Abholung bereit. Damit sollen zunächst 600.000 Menschen versorgt werden. Mancher befürchtet jetzt eine Ansturm.