Demo am Staatsministerium in Stuttgart Ärzte protestieren gegen 5G-Mobilfunk

Von Tinnitus bis Herzrhythmusstörungen – eine Gruppe von Ärzten macht sich für Patienten stark, die unter Elektrosmog leiden. Jetzt zogen rund drei Dutzend Mediziner vor das Staatsministerium.
Stuttgart - Alle Welt spricht von der Bedeutung des 5G-Mobilfunks für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts – natürlich die Industrie, immer lauter aber auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) wie zuletzt auf seiner Finnland-Reise. Da fällt es schwer, sich Gehör zu verschaffen mit einer kritischen Position. Am Mittwochnachmittag haben dies rund drei Dutzend Ärzte versucht, die in weißen Kitteln vor das Staatsministerium, wenn man so will, die Zentrale des von Kretschmann geprägten Begriffs des Gehörtwerdens, zogen. „Wir fordern Präventionsstrategien zum Schutz der Bevölkerung, weiteren Forschungsbedarf und ein Moratorium beim Ausbau des 5G-Mobilfunks“, sagte Cornelia Mästle, Ärztin für Innere Medizin und Kardiologie aus Winterbach.
Patienten reagieren auf Elektrosmog
„Wir haben in unseren Praxen immer mehr Patienten, die hypersensibel auf Elektrosmog reagieren“, sagte Jörg Schmid, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in Stuttgart. Die Krankheitsbilder reichten von Kopfschmerzen, Tinnitus, Konzentrationsschwierigkeiten bis hin zu Herzrhythmusstörungen. Und auch wenn ein direkter Zusammenhang zwischen der Mobilfunkstrahlung und Krebserkrankungen nicht nachgewiesen sei, gebe es mittlerweile viele wissenschaftlich fundierte Hinweise auf die krebsfördernde Wirkung der Strahlen. Der 5G-Mobilfunk dürfe erst ausgebaut werden, wenn seine Unbedenklichkeit nachgewiesen sei, forderte Mästle.
Möglichkeiten begrenzt
Ulrich Arndt, der Leiter der Stabsstelle für Bürgerbeteiligung, nahm den Brief der Ärzte entgegen, nicht ohne den Hinweis darauf, dass man bereits einen Termin für ein Gespräch angeboten habe, die Ärztegruppe aber wohl eine öffentliche Demonstration vorgezogen habe. Zudem seien die Möglichkeiten des Landes in dieser Frage begrenzt, zumal die Vorgaben eingehalten würden – worauf sich eine erregte Debatte anschloss. Ein Gespräch soll nun aber stattfinden.
Unsere Empfehlung für Sie

Die Phasen der Panik Kaltenkirchen vertont seine Panikattacken
Der gebürtige Stuttgarter Philip Maria Stoeckenius alias Kaltenkirchen vertont die Phasen seiner Panikattacken. Heute veröffentlichte er die zweite seiner vier Phasen-EPs – eine Reise in die Eiszeit.

Kundgebung in Stuttgart Ärzte protestieren gegen Mobilfunk
Ein Dutzend Ärztinnen und Ärzte erinnert am Mittwoch bei einer Protestaktion in Stuttgart an die negativen Seiten der Digitalisierung. Dabei stufen die Mediziner Kinder als besonders gefährdet ein.

Rückblick aufs Pandemiejahr 2020 Region Stuttgart wünscht pünktlichere S-Bahn-Züge
2020 war die Bilanz zwar besser als zuvor – aber die Fahrgastzahl auch viel niedriger. Deshalb haben einige Regionalräte Sorge. Was passiert, wenn wieder mehr Fahrgäste kommen?

Nach Berichten über problematische Inhaltsstoffe Schnelltests gelten als unbedenklich
Nach Berichten über einen gesundheitsgefährdenden Inhaltsstoff in bestimmten Corona-Schnelltests hat das Landessozialministerium Entwarnung gegeben. Eine Prüfung habe gezeigt, dass die Chemikalie in der Reagenzflüssigkeit der Testkits in sehr geringer und deshalb unproblematischer Konzentration vorkomme.

Theater, Kinos und Co. Das lassen sich Stuttgarter Kunst- und Kultur-Spots gerade einfallen
Wenn Stuttgarts Kunst- und Kulturszene eines draufhat, dann kreative Notlösungen, die uns sogar den Lockdown versüßen. Wir haben eine Auswahl an Radio-Shows, Videoformaten und Tiny-Window-Konzerten für euch zusammengestellt.

Bilder des unzerstörten Stuttgart „Kategorische Mahnung gegen den Krieg“
Zum Abschluss unserer Foto- und Artikelserie „Stuttgart 1942“ äußert sich Stuttgarts Kulturbürgermeister Fabian Mayer über das „Gedächtnis der Stadt“.