Denkmalschutz in Stuttgart-Vaihingen Eine Perspektive für das IBM-Areal

Der neue Investor Mathias Düsterdick gibt bei einer Podiumsdiskussion am Mittwoch erste Einblicke in seine Pläne. Einen Abriss des denkmalgeschützten Areals schließt er aus.
Stuttgart - Mathias Düsterdick, der neue Eigentümer des IBM-Areals in Vaihingen, hat sich am Mittwoch erneut dazu bekannt, den Denkmalschutz auf dem Eiermann-Campus zu respektieren: „Wir haben definitiv keine Abrissplanung im Sinn“, sagte er im Tiefenhörsaal der Universität Stuttgart vor mehreren hundert Zuhörern. Zu der Veranstaltung hatten die Architektenkammer Baden-Württemberg und die fünf Stuttgarter Kammergruppen eingeladen.
Martin Hahn vom Landesamt für Denkmalpflege hörte das gerne: Denn der Campus des Architekten Egon Eiermann sei „bundesweit ein Hauptwerk der Nachkriegsarchitektur, es ist geplant worden von einem der Hauptarchitekten der Epoche, und die Gebäude gehörten einem Hauptunternehmen in Baden-Württemberg.“ Insofern sei die Bedeutung als „absolut top“ einzustufen. Er forderte den Investor Düsterdick auf, die Denkmalschützer von Anfang an bei den Planungen einzubeziehen: Vergrätzt sei man womöglich dann, wenn fertige Konzepte vorgelegt würden, die die Denkmalschützer nur noch abnicken sollten, so Hahn.
Deutlich mehr als 100 Millionen Euro investieren
Mathias Düsterdick hatte mit seiner Hinhaltetaktik bei der Villa Berg im vergangenen Jahr einigen Ärger in Stuttgart ausgelöst – es ist auffällig, dass er nun beim Eiermann-Projekt häufig die Öffentlichkeit sucht, viel erklärt und auch betont, alle in die Entwicklung mit einbeziehen zu wollen. Die Ideen der Stadt seien gut, man bereite gerade eine Bürgerbeteiligung vor, es werde einen Tag der offenen Tür geben, und man plane einen Architektenwettbewerb, zu dem etwa sechs Büros eingeladen werden sollen, sagte der Investor.
Allerdings stehe man noch ganz am Anfang, so Düsterdick, die Entwicklung des fast 20 Hektar großen Geländes werde viele Jahre dauern. Sicher sei bisher nur, dass man keine Monostruktur schaffen wolle, sondern einen lebendigen Stadtteil mit Wohnen und Arbeiten, mit einer Nahversorgung und vielleicht sogar einer Schule. Auch bezahlbarer Wohnraum soll entstehen, so Mathias Düsterdick. Die bisher kolportierte Investitionssumme von 100 Millionen Euro sei deshalb viel zu gering: „Wir werden sicher deutlich mehr investieren.“
Großimmobilien in Linz und Nürnberg im Blick
Das IBM-Areal stand an dem Abend im Mittelpunkt, auch durch Düsterdicks persönlichen Auftritt – grundsätzlich ging es aber darum, wie man mit denkmalgeschützten Großimmobilien verfährt. Chris Müller von der Tabakfabrik Linz (ein Areal mit knapp vier Hektar Fläche direkt an der Donau) präsentierte ein Konzept, das vor allem aus Emotionen besteht: Die Bürger müssten das Gebäude ins Herz schließen, dann werde es auch aufblühen. Die alte Tabakfabrik soll ein Zentrum der Innovation für Architektur und Wirtschaft werden, es dürfe dort keine Denkverbote geben.
Daniel F. Ulrich, der Baubürgermeister von Nürnberg, argumentierte dagegen mit kühlem politischen Sachverstand. Das elf Hektar große Areal des früheren Großversandhauses Quelle gehört ebenfalls einem privaten Investor, aber in einem „langen und anstrengenden Prozess“ habe die Stadt diesem klargemacht, dass es dort keine Shoppingmall geben darf; Einzelhandel sei in Nürnberg genug vorhanden. Das habe der portugiesische Investor mittlerweile akzeptiert. In den nächsten zwei, drei Monaten werde es wohl zu einer Entscheidung über die künftige Nutzung kommen. „Die teilweise sehr harte Haltung der Stadt hat sich gelohnt“, so Ulrich.
Unsere Empfehlung für Sie

Verstoß gegen Zweckentfremdungsverbot Gericht schützt letzten Mieter
Das Baurechtsamt fordert im Neubau Gewerbe statt Wohnungen, ein Genosse klagt wegen Verstoßes gegen das Zweckentfremdungsverbot – die Bauvereinigung Vaihingen hat es schwer.

Ehemaliges Bürgerhospital in Stuttgart Bund gibt Geld für zukunftsträchtiges Projekt
Zusammen mit Überlingen am Bodensee will die Stuttgart vorexerzieren, wie man klimaneutrale Stadtviertel schafft und die Wohnungspreise trotzdem bezahlbar hält. Das gemeinsame Forschungs- und Bauprojekt ist zwei Bundesministerien einen hohen Millionenzuschuss wert.

Synergiepark in Stuttgart Geschrumpfte Allianz-Zentrale - SPD sieht Spekulanten am Werk
Die SPD-Fraktion und das Linksbündnis im Gemeinderat werfen dem Versicherungskonzern vor, mit dem Verkauf eines Teils des Areals an der Heßbrühlstraße Reibach zu machen. Die städtische Wirtschaftsförderin stellt sich schützend vor die Allianz.

Forschung und Wirtschaft auf den Fildern Ballt sich in Vaihingen künstliche Intelligenz?
Alle drei möglichen Stuttgarter Standorte in der Bewerbung für den Innovationspark Künstliche Intelligenz liegen in Vaihingen. Jetzt fehlt der Landeshauptstadt noch der Ritterschlag der Landesregierung, die im Frühsommer entscheiden wird, ob nicht doch Freiburg oder Heilbronn das Rennen machen.

Ecke Schwabstraße / Gutenbergstraße Stuttgarts letzte Kriegsruine steht in West
Der Stuttgarter Westen hat in weiten Teilen nur noch wenig mit dem Zustand des Jahres 1942 zu tun. Auch die Ecke Schwab-/Gutenbergstraße wurde von Luftangriffen schwer beschädigt. Ein Haus ist bis heute nur sehr provisorisch repariert.

Umgang mit dem Hajek-Erbe Künstlervilla in Stuttgart als Lehrbeispiel
Beim Denkmalschutz sind auch Pragmatismus und Kompromissbereitschaft gefragt – nicht nur in diesem Fall, kommentiert Peter Stolterfoht.