Der Wirecard-Skandal erreicht die Politik Das Märchen von Aschheim

Bilanzbetrug ist in Deutschland nichts Neues. Doch die Dimensionen der Wirecard-Affäre beunruhigen auch die Politik. Zu Recht, meinen Experten.
München - Es waren Traumrenditen, mit denen die Firma Wirecard die Börse beeindruckte. Traumrenditen in einem eher nüchternen Business. Zahlungsdienstleistung gelten als margenarmes Geschäft. Eine Firma vermittelt dabei bargeldlose Zahlungen von Käufern an Verkäufer und kassiert dafür eine kleine Gebühr. Wieso ausgerechnet Wirecard dabei Gewinne jenseits von 20 Prozent erwirtschaften konnte, haben sich Konkurrenten schon immer gefragt. Staatsanwälte liefern jetzt die Antwort. Die schönen Gewinne der Firma aus Aschheim bei München hat es nie gegeben, jedenfalls seit 2015 nicht. Vielmehr hat der Dax-Konzern mit seinen realen Geschäften die letzten fünf Jahre nur Verluste erzielt, so die Ermittler.
Unsere Empfehlung für Sie

Abkommen mit China Bald auch Export von E-Autos nach China möglich
Die exportorientierten deutschen Unternehmen setzen große Hoffnungen auf das Investitionsabkommen CAI, das Brüssel mit Peking in Grundzügen ausgehandelt hat. Erste Details werden jetzt bekannt.

Owener Sensorspezialist Leuze will Belegschaft weltweit aufbauen
Der Owener Sensorspezialist sieht sich trotz Corona-Krise auf Kurs. Leuze will expandieren und peilt eine Verdoppelung des Umsatzes an.

Corona-Politik in der Kritik Der Rückhalt schwindet
Unverständnis und Unmut machen sich in der deutschen Wirtschaft breit – nicht nur wegen der neuen Homeoffice-Regelung, sondern wegen der gesamten Corona-Politik. Das birgt hohe Risiken für die Regierenden, meint Matthias Schiermeyer.

Strafzölle von USA und EU Deutsche Winzer leiden unter Handelskrieg um Flugzeuge
Der Chef des Agrarausschusses im Europa-Parlament, Norbert Lins (CDU), fordert die EU-Kommission auf, den Machtwechsel im Weißen Haus für Gespräche über eine baldige Beilegung des Konfliktes zu nutzen.

Biologische Landwirtschaft Corona bringt für Biobauern einen Schub
Der Umsatz mit Biolebensmitteln steuert dieses Jahr auf neue Rekorde zu, der Südwesten ist vorne dabei. Auch der Bauernverband will die Chancen beim Ökoanbau nutzen. Mit dem Verband Bioland wird aber über die Förderung für die Landwirtschaft gestritten.

Unmut über den Lockdown Homeoffice-Regelung verärgert Arbeitgeber
Der Bundesarbeitsminister verpflichtet die Betriebe, ihre Beschäftigten zu Hause arbeiten zu lassen, wenn keine zwingenden Gründe dagegen sprechen. Die Empörung der Wirtschaftsvertreter im Land richtet sich bereits gegen die gesamte Corona-Politik.