2 Rezepte der WHO Desinfektionsmittel selber machen

Mit diesen Zutaten mischen Sie Ihr eigenes Desinfektionsmittel nach Vorgaben der WHO.
Das Coronavirus sorgt für Lieferengpässe bei Atemschutzmasken und Desinfektionsmitteln. Wenn Sie diese Produkte in der Drogerie oder den Apotheken nicht mehr erhalten, können Sie zuhause mit wenigen Zutaten Desinfektionsmittel selbst herstellen. Die beiden Rezepte stammen im Original von der WHO und wurden für diesen Artikel auf haushaltsübliche Mengen von einem Liter angepasst. Die Zutaten erhalten Sie im Internet. Das Originalrezept für 10 Liter der WHO mit weiterführenden Informationen finden Sie hier.
Desinfektionsmittel selbst herstellen: Rezept 1
- Ethanol 96 %: 830 ml
- Wasserstoffperoxid 3 %: 45 ml (optional)
- Glycerin 98 %: 15 ml
- Abgekochtes Wasser: 110 ml
Hinweis: Wasserstoffperoxid ist nicht zwingend für die Herstellung des Desinfektionsmittels nötig. Es dient laut der WHO lediglich dazu, Sporen in den verwendeten Behältnissen abzutöten. Dazu muss die Lösung aber 72 Stunden stehenbleiben, bevor Sie sie verwenden.
Herstellung: Vermischen Sie die Zutaten in einem verschließbaren Behälter und schütteln Sie diesen gut durch.
Anwendung: Verteilen Sie etwa eine Handvoll des selbstgemachten Desinfektionsmittels auf Ihrer Hand und verreiben Sie es gründlich.
Desinfektionsmittel selbst mischen: Rezept 2
- Isopropylalkohol 99,8 %: 750 ml
- Wasserstoffperoxid 3%: 45 ml (optional)
- Glycerin 98 %: 15 ml
- Abgekochtes Wasser: 190 ml
Hinweis: Wasserstoffperoxid ist nicht zwingend für die Herstellung des Desinfektionsmittels nötig. Es dient laut der WHO lediglich dazu, Sporen in den verwendeten Behältnissen abzutöten. Dazu muss die Lösung aber 72 Stunden stehenbleiben, bevor Sie sie verwenden.
Herstellung: Vermischen Sie die Zutaten in einem verschließbaren Behälter und schütteln Sie diesen gut durch.
Anwendung: Verteilen Sie etwa eine Handvoll des selbstgemachten Desinfektionsmittels auf Ihrer Hand und verreiben Sie es gründlich.
Passend zum Thema: Richtig Hände waschen – Anleitung mit Video
Hinweise zu den selbstgemachten Desinfektionsmitteln:
Die WHO weist in ihrer Anleitung auf folgende Informationen hin:
- Nur zu äußeren Anwendung.
- Bewahren Sie das Desinfektionsmittel unzugänglich für Kinder auf.
- Vermeiden Sie Augenkontakt mit dem Mittel.
- Entflammbar: Halten Sie das Mittel fern von Feuer und großer Hitze.
- Ethanol trocknet die Haut aus, das Glycerin kann bis zu einem gewissen Grad dagegen vorbeugen. Gekaufte Mittel schützen die Haut jedoch besser vor Austrocknung. Aus diesem Grund sollte das selbstgemachte Desinfektionsmittel auch nur als Notlösung dienen.
Bitte beachten Sie: Kein Desinfektionsmittel kann zu 100 % alle Bakterien und Keime abtöten. Wenden Sie sich bei verdächtigen Symptomen an Ihr zuständiges Gesundheitsamt und halten Sie sich in Bezug auf das Coronavirus an die Informationen des Bundesgesundheitsministeriums oder des Robert Koch-Instituts.
Lesen Sie auch: Spülmittel statt Desinfektionsmittel gegen Corona
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Schnelltests Wie oft kann ich mich kostenlos testen lassen?
Mit der Coronavirus-Testverordnung vom 08. März 2021 wurde die sogenannte Bürgertestung eingeführt, wodurch sich auch asymptomatische Personen kostenlos testen lassen können. Aber wie viele Tests pro Woche sind möglich?

Studien zum Coronavirus Britische Variante nicht tödlicher - aber höhere Viruslast
Zwei Studien haben nun ergeben, dass die britische Variante des Coronavirus nicht tödlicher ist als die ursprüngliche Form. Allerdings ist B.1.1.7 demnach deutlich ansteckender.

Verkehr Smartphones bremsen den Fußverkehr
Wer auf das Handy guckt, verhält sich seltsam auf dem Bürgersteig. Das kann andere Menschen aus dem Takt bringen und unter Umständen auch gefährlich werden. Die Bremswirkung der Handymenschen haben jetzt japanische Forscher ermittelt.

Luca-App zur Corona-Kontaktnachverfolgung Die Luca-App ist kein Heilsbringer
Viele Bundesländer wollen mit der Luca-App zur Kontaktnachverfolgung eine Rückkehr in die Normalität ermöglichen. Ist das ein guter Plan? Die Kritik wird jedenfalls lauter.

Kritik an der Lizenz für die Luca-App Die Konkurrenz fühlt sich übergangen
Lief die Vergabe an die Luca-App rechtlich sauber? Interne Dokumente legen das Gegenteil nahe. Konkurrenten gehen in die Offensive.

Coronavirus in Deutschland „Drinnen lauert die Gefahr“ – Aerosolforscher fordern von Politik Kurswechsel
„Wer sich zum Kaffee in der Fußgängerzone trifft, muss niemanden in sein Wohnzimmer einladen“: Mit deutlichen Worten wenden sich Experten für Aerosole - also die Luftgemische, in denen auch das Coronavirus schwebt - an Politiker. Sie haben einen klaren Appell.