2 Rezepte der WHO Desinfektionsmittel selber machen

Mit diesen Zutaten mischen Sie Ihr eigenes Desinfektionsmittel nach Vorgaben der WHO.
Das Coronavirus sorgt für Lieferengpässe bei Atemschutzmasken und Desinfektionsmitteln. Wenn Sie diese Produkte in der Drogerie oder den Apotheken nicht mehr erhalten, können Sie zuhause mit wenigen Zutaten Desinfektionsmittel selbst herstellen. Die beiden Rezepte stammen im Original von der WHO und wurden für diesen Artikel auf haushaltsübliche Mengen von einem Liter angepasst. Die Zutaten erhalten Sie im Internet. Das Originalrezept für 10 Liter der WHO mit weiterführenden Informationen finden Sie hier.
Desinfektionsmittel selbst herstellen: Rezept 1
- Ethanol 96 %: 830 ml
- Wasserstoffperoxid 3 %: 45 ml (optional)
- Glycerin 98 %: 15 ml
- Abgekochtes Wasser: 110 ml
Hinweis: Wasserstoffperoxid ist nicht zwingend für die Herstellung des Desinfektionsmittels nötig. Es dient laut der WHO lediglich dazu, Sporen in den verwendeten Behältnissen abzutöten. Dazu muss die Lösung aber 72 Stunden stehenbleiben, bevor Sie sie verwenden.
Herstellung: Vermischen Sie die Zutaten in einem verschließbaren Behälter und schütteln Sie diesen gut durch.
Anwendung: Verteilen Sie etwa eine Handvoll des selbstgemachten Desinfektionsmittels auf Ihrer Hand und verreiben Sie es gründlich.
Desinfektionsmittel selbst mischen: Rezept 2
- Isopropylalkohol 99,8 %: 750 ml
- Wasserstoffperoxid 3%: 45 ml (optional)
- Glycerin 98 %: 15 ml
- Abgekochtes Wasser: 190 ml
Hinweis: Wasserstoffperoxid ist nicht zwingend für die Herstellung des Desinfektionsmittels nötig. Es dient laut der WHO lediglich dazu, Sporen in den verwendeten Behältnissen abzutöten. Dazu muss die Lösung aber 72 Stunden stehenbleiben, bevor Sie sie verwenden.
Herstellung: Vermischen Sie die Zutaten in einem verschließbaren Behälter und schütteln Sie diesen gut durch.
Anwendung: Verteilen Sie etwa eine Handvoll des selbstgemachten Desinfektionsmittels auf Ihrer Hand und verreiben Sie es gründlich.
Passend zum Thema: Richtig Hände waschen – Anleitung mit Video
Hinweise zu den selbstgemachten Desinfektionsmitteln:
Die WHO weist in ihrer Anleitung auf folgende Informationen hin:
- Nur zu äußeren Anwendung.
- Bewahren Sie das Desinfektionsmittel unzugänglich für Kinder auf.
- Vermeiden Sie Augenkontakt mit dem Mittel.
- Entflammbar: Halten Sie das Mittel fern von Feuer und großer Hitze.
- Ethanol trocknet die Haut aus, das Glycerin kann bis zu einem gewissen Grad dagegen vorbeugen. Gekaufte Mittel schützen die Haut jedoch besser vor Austrocknung. Aus diesem Grund sollte das selbstgemachte Desinfektionsmittel auch nur als Notlösung dienen.
Bitte beachten Sie: Kein Desinfektionsmittel kann zu 100 % alle Bakterien und Keime abtöten. Wenden Sie sich bei verdächtigen Symptomen an Ihr zuständiges Gesundheitsamt und halten Sie sich in Bezug auf das Coronavirus an die Informationen des Bundesgesundheitsministeriums oder des Robert Koch-Instituts.
Lesen Sie auch: Spülmittel statt Desinfektionsmittel gegen Corona
Unsere Empfehlung für Sie

5 Tipps für mehr Haftung Schuhe rutschfest machen
Sie haben mit rutschigen Sohlen oder einem glatten Untergrund zu kämpfen? Hier sind 5 Tipps, um Ihre Schuhe rutschfest zu machen – auch im Winter.

Behandlung von Krebs Diesen Beitrag leistet Corona-Forschung für andere Therapien
Die Forschungsanstrengungen, die es weltweit im Zusammenhang mit dem neuartigen Coronavirus gibt, bringen wertvolle Zusatzerkenntnisse für andere Therapien – etwa jene gegen Krebs oder Multiple Sklerose.

Covid-19-Impfstoffe floppen Merck und Pasteur-Institut stoppen Entwicklung von Corona-Impfstoff
Der US-Pharmakonzern Merck & Co ist bei der Entwicklung eines möglichen Covid-19-Impfstoffs gescheitert. Das Unternehmen wird sein Entwicklungsprogramm mit zwei Impfstoffkandidaten nach eigenen Angaben vom Montag beenden.

Südafrikanische Coronavirus-Variante Mutation könnte zu erneuten Infektionen führen
Laut Wissenschaftlern könnte sich die südafrikanische Coronavirus-Variante womöglich stärker ausbreiten als die in Deutschland bisher hauptsächlich verbreitete Sars-CoV-2-Variante.

Lepra bei Schimpansen Aussätzige im Regenwald
An Lepra erkrankte Schimpansen stellen Forscher bei einer ohnehin rätselhaften Krankheit vor Rätsel. Die Suche der Wissenschaftler führt in einen entlegenen Nationalpark – und wirft viele Fragen auf.

Corona und die Feiertage Tausende zusätzliche Corona-Infektionen über Weihnachten
Zwischen Heiligabend und Dreikönig sind die Menschen durchs Land gereist, haben Familie und Freunde getroffen. Mittlerweile lässt sich abschätzen, wie viele zusätzliche Corona-Infektionen das mit sich brachte.