Deutsch macht den Auftakt Am Mittwoch beginnt die Abiturprüfung im Land

Am Mittwoch früh beginnen die Abiturprüfungen in Baden-Württemberg. Rund 54.000 Schülerinnen und Schüler wollen die Reifeprüfung machen. Zum Auftakt steht die Deutschprüfung auf dem Plan.
Stuttgart - Für rund 54 000 Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg beginnt am Mittwoch der definitive Ernst des Schullebens – das schriftliche Abitur. Wie immer beginnt der Prüfungsmarathon mit dem Fach Deutsch. Das gilt sowohl für die allgemeinbildenden als auch die beruflichen Gymnasien. „Ich wünsche allen einen klaren Kopf und starke Nerven“, sagte der Kultusminister Andreas Stoch (SPD) zur Einstimmung. „Vertrauen Sie auf Ihre intensive Vorbereitung.“
Rund 35 200 Gymnasiasten gehen in den allgemeinbildenden Schulen in die Reifeprüfung. Für sie folgt am Donnerstag Mathematik. Deutsch und Mathe müssen alle bewältigen. Dazu kommen eine Fremdsprache und ein Wahlfach. Darüber hinaus ist eine mündliche Prüfung verpflichtend.
Erstmals auch Chinesisch
Französisch steht am Freitag auf dem Programm, am darauffolgenden Montag ist Englisch angesagt. Der Dienstag, 24. März, ist den diversen Kernfächern gewidmet, von Biologie über Geografie und Ethik bis Sport. Die weiteren Fremdsprachen folgen. Das sind etliche: Latein, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Griechisch und Hebräisch. Erstmals kann in diesem Jahr auch in Chinesisch eine schriftliche Prüfung abgelegt werden: an zwei Schulen, in Marbach und St. Blasien.
An 15 Standorten werden schriftliche Prüfungen in Geschichte in französischer Sprache angeboten, dafür gibt es im Erfolgsfall ein zweifaches Reifezeugnis, das Abitur und das französische Baccalauréat. An 30 Schulen kann das internationale Abitur gemacht werden, an 30 Wirtschaftsgymnasien mit dem Profil „Internationale Wirtschaft“ können die Schüler nach einer deutsch-englischen Prüfung in internationaler Volks- und Betriebswirtschaftslehre das internationale Abitur der Richtung Wirtschaft erwerben.
Zeugnisausgabe Ende Juni
18 400 Prüflinge haben ihre Schulkarriere an einem beruflichen Gymnasium vorangetrieben. Auch sie müssen vier schriftliche Prüfungen durchstehen, neben Deutsch und Mathematik wie bei den anderen zunächst das jeweilige Profilfach, etwa Agrarbiologie, Pädagogik und Psychologie, Mechatronik, Umwelttechnik oder Volks- und Betriebswirtschaftslehre. Eine Fremdsprache kommt dann auch noch dazu.
Bis zu den mündlichen Prüfungen ist dann wieder einige Zeit. Sie finden an beiden Schularten zwischen dem 15. Juni und dem 26. Juni statt. Sie dauern jeweils 20 Minuten und bestehen aus einem Präsentationsteil, an den sich ein Prüfungsgespräch anschließt. Die Ausgabe der Abiturzeugnisse ist am 30. Juni – spätestens.
Unsere Empfehlung für Sie

Baden-Württemberg Lkw-Fahrer ist zu betrunken für Alkoholtest
Die Polizei hat einen Lastwagenfahrer aus dem Verkehr gezogen, der für einen Alkoholtest zu betrunken war. Der Mann war zuvor mit seinem Sattelzug auf einem Parkplatz gegen einen weiteren Laster gefahren.

Coronavirus in Baden-Württemberg Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf fast 140
Das Corona-Infektionsgeschehen hat in Baden-Württemberg weiter angezogen. Die Sieben-Tage-Inzidenz lag am Sonntag bei 139,5. Die Schwelle der 100er-Inzidenz überschreiten 39 der 44 Stadt- und Landkreise.

Wetter in Baden-Württemberg Viele Wolken und Regen
Die Wettervorhersage für Baden-Württemberg lädt nicht zu Ausflügen ein. Die Sonne wird sich nur selten zeigen.

Baden-Württemberg 400 000 Euro Schaden bei Brand eines Mehrfamilienhauses
Bei einem Brand eines Hauses im Landkreis Ravensburg ist ein großer Sachschaden entstanden. Wie es zu dem Feuer gekommen ist, ist noch unklar.

Baden-Württemberg Friedlicher Protest gegen Corona-Politik
Am Wochenende haben an mehreren Orten im Südwesten wieder Menschen gegen die Corona-Maßnahmen protestiert. Zuvor musste sich auch die Justiz damit beschäftigen.

Grün-schwarze Koalition in Baden-Württemberg „Unsere Finanzpolitik wird epochal anders“
In der grün-schwarzen Koalition will die Südwest-CDU sich neu erfinden. Im Interview erläutert CDU-Generalsekretär Manuel Hagel, wie die gerupfte Partei sich neben den erstarkten Grünen behaupten will.