Deutsche Bahn Bericht: Grube plant Einsparungen

Nach Informationen der "Welt am Sonntag" plant die Deutsche Bahn in Person von Rüdiger Grube Einsparungen bei Vorstand und Verwaltung.
Berlin - Die Deutsche Bahn will nach Informationen der „Welt am Sonntag“ vor allem im Bereich der Unternehmensleitung und Verwaltung sparen. In den kommenden fünf Jahren sollen allein bei Personalwesen, Marketing, Kommunikation und Compliance 610 Millionen Euro eingespart werden, schreibt das Blatt. Bahn-Chef Rüdiger Grube plane eine „umfassende Bündelung und Verschlankung“ des staatseigenen Konzerns. So könnte unter anderem der Vorstand verkleinert werde. Grube kündigte den Umbau nach früheren Informationen der Deutschen Presse-Agentur bei einer Aufsichtsratssitzung am Mittwoch an.
Ein Bahn-Sprecher wollte den Bericht nicht kommentieren, da Ende Juli eine Pressekonferenz anstehe, auf der die neue Struktur vorgestellt werden solle. Die „WamS“ schreibt indes, dass die Pläne schon zuvor der Öffentlichkeit präsentiert werden könnten.
Die anderen Sparten der Bahn sollen demnach ebenfalls auf den Prüfstand kommen - das Logistikgeschäft genauso wie der Personenfern- und der Güterverkehr. „Insgesamt ist die Situation der Deutschen Bahn, vor allem die Erlösseite, unbefriedigend“, zitiert das Blatt ein Aufsichtsratsmitglied.
Womöglich würden die geplanten 2,2 Milliarden Euro Gewinn vor Steuern und Zinsen in diesem Jahr verfehlt, hieß es weiter. „Realistisch sind allenfalls zwei Milliarden Euro“, schätze man in Aufsichtsratskreisen. Zu schaffen macht dem Konzern unter anderem die zunehmende Konkurrenz durch Fernbusse.
Nach dpa-Informationen lag das Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern bis Ende Mai bei 626 Millionen Euro, das sind 239 Millionen Euro weniger als im Vorjahreszeitraum.
Unsere Empfehlung für Sie

Verkehr Weniger Inlandsflüge angestrebt: Passagiere in Züge holen
Inlandsflüge gelten als besonders klimaschädlich. Einen kompletten Verzicht oder gar ein Verbot halten Bahn und Luftverkehrsbranche aber für falsch. Man könne auch so sehr viel tun.

Filialnetz in Baden-Württemberg Deutsche Bank schließt acht Filialen
In Stuttgart sind zwei Niederlassungen betroffen. Die Einschnitte ins Filialnetz sind Teil des vor zwei Jahren aufgelegten Sparprogramms.

Perspektiven der Autoindustrie Goldene Momentaufnahme
Daimler und Porsche präsentieren überraschend gute Quartalszahlen. Sie dürfen aber nicht überbewertet werden. Die Herausforderungen bleiben groß.

Tarifrunde Bahn und Lokführer verhandeln - GDL zeigt sich streikbereit
Vorsicht an der Bahnsteigkante - bei der Deutschen Bahn hat eine neue Tarifrunde mit den Lokführern begonnen. Streiks sind nicht ausgeschlossen. Aber erstmal wird verhandelt.

Russland-Geschäfte der EnBW Affäre endet mit offenen Fragen
Viele Jahre beschäftigt die Russland-Affäre bei der EnBW nun schon den Konzern und die Justiz. Doch im Kern bleiben die dubiosen Geschäfte mit einem Moskauer Lobbyisten ungeklärt, kommentiert StZ-Autor Andreas Müller.

Mahle-Interimschef Michael Frick „Wir haben deutlich Schulden abgebaut“
Der Stuttgarter Autozulieferer Mahle hat operativ ein Ergebnis von 150 Millionen Euro erzielt, sagt Interimschef Michael Frick. Im Coronajahr 2020 hat der Konzern Investitionen reduziert und Vorräte deutlich abgebaut. Sorgen bereitet die Lieferkette.