Deutscher Mittelstand Mehr als ein Drittel will neue Jobs schaffen

Einer Studie zufolge will ein großer Teil der mittelständischen Unternehmen in Deutschland auch in diesem Jahr neue Jobs schaffen. Zugleich bleibt der Mangel an Fachkräften aber die mit Abstand größte Sorge der Mittelständler.
Stuttgart - Ein großer Teil der mittelständischen Unternehmen in Deutschland will einer Studie zufolge auch in diesem Jahr neue Jobs schaffen. Im „Mittelstandsbarometer“ des Beratungsunternehmens Ernst & Young (EY) gaben 38 Prozent der Betriebe an, die Zahl ihrer Mitarbeiter erhöhen zu wollen. Seit 2004, als die Daten zum ersten Mal erhoben wurden, war der Anteil noch nie größer. Anfang 2018 hatte er bei 36 Prozent gelegen. Nur drei Prozent aller 1500 befragten Firmen wollen in diesem Jahr Stellen streichen.
Zugleich bleibt der Mangel an Fachkräften aber auch die mit Abstand größte Sorge der Mittelständler, heißt es in der am Donnerstag in Stuttgart veröffentlichten Studie. Die ohnehin bestehenden Engpässe dürften sich wohl weiter verschärfen.
Unsere Empfehlung für Sie

Owener Sensorspezialist Leuze will Belegschaft weltweit aufbauen
Der Owener Sensorspezialist sieht sich trotz Corona-Krise auf Kurs. Leuze will expandieren und peilt eine Verdoppelung des Umsatzes an.

Corona-Politik in der Kritik Der Rückhalt schwindet
Unverständnis und Unmut machen sich in der deutschen Wirtschaft breit – nicht nur wegen der neuen Homeoffice-Regelung, sondern wegen der gesamten Corona-Politik. Das birgt hohe Risiken für die Regierenden, meint Matthias Schiermeyer.

Abkommen mit China Bald auch Export von E-Autos nach China möglich
Die exportorientierten deutschen Unternehmen setzen große Hoffnungen auf das Investitionsabkommen CAI, das Brüssel mit Peking in Grundzügen ausgehandelt hat. Erste Details werden jetzt bekannt.

Unmut über den Lockdown Homeoffice-Regelung verärgert Arbeitgeber
Der Bundesarbeitsminister verpflichtet die Betriebe, ihre Beschäftigten zu Hause arbeiten zu lassen, wenn keine zwingenden Gründe dagegen sprechen. Die Empörung der Wirtschaftsvertreter im Land richtet sich bereits gegen die gesamte Corona-Politik.

Touristik in der Krise Tui verschafft sich Luft bis zum Neustart
Der größte Reisekonzern der Welt hofft auf eine Perspektive und verschafft sich dafür das nötige Kapital vom Bund und von den Aktionären.

Kommentar zum Verpackungsgesetz Kultur des Wegwerfens
Die Politik muss entschieden gegen die Verpackungsflut vorgehen – die Verbraucher aber auch, meint unser Berliner Korrespondent Thorsten Knuf