Deutscher Philologenverband Lehrergewerkschaft sieht Probleme bei der Maskenpflicht im Unterricht

Der Deutsche Philologenverband hat sich zu der Maskenpflicht an Schulen kritisch geäußert. Sie sehen dadurch eine klare Kommunikation in Gefahr.
Berlin - Der Deutsche Philologenverband sieht eine mögliche Maskenpflicht im Unterricht problematisch. „Damit wird der Kern jedes Unterrichts torpediert: Unterricht beruht auf klarer Kommunikation, auf zwischenmenschlicher Interaktion, nicht nur auf Augenkontakt“, sagte die Vorsitzende Susanne Lin-Klitzing der „Welt“ (Montag).
Im Falle eines Regelbetriebs seien neue Hygiene- und Schutzkonzepte notwendig. „Sollten die Abstandsregeln tatsächlich fallen, müssen freiwillige Reihentests für alle Schüler und Lehrer zwei Mal wöchentlich zur Verfügung stehen“, so Lin-Klitzing. Notwendig seien zudem klare Regelungen, um Lerngruppen zu isolieren, sowie Lüftungskonzepte.
Daneben brauche es einen Plan, sollten Schulen bei Infektionsfällen wieder schließen. „Die Schulen müssen in die Lage versetzt werden, notfalls von heute auf morgen von einem Präsenz- in einen Fernunterricht wechseln zu können.“
Grundsätzlich forderte sie, die Schulöffnungen regional unterschiedlich zu gestalten. „Die Infektionslage in Sachsen ist eine völlig andere als in Bayern, Baden-Württemberg oder Nordrhein-Westfalen.“
Der Deutsche Lehrerverband hatte zuletzt erklärt, bei einem Normalbetrieb der Schulen sei eine Maskenpflicht auch während des Unterrichts sinnvoll. Verbandschef Heinz-Peter Meidinger räumte jedoch ein: „Allerdings erschwert das ordentlichen Unterricht.“ Auch er sprach sich für umfangreiche regelmäßige Corona-Tests von Lehrern und Schülern aus sowie Notfallpläne im Fall von ansteigenden Infektionen.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Deutschland Zahl der Neuinfektionen liegt über Vorwochenwert
Binnen eines Tages haben die Gesundheitsämter in Deutschland dem RKI 9997 Coronaneuinfektionen gemeldet. Vor genau einer Woche waren es knapp 900 weniger. Die 7-Tage-Inzidenz ist höher als am Vortag.

Corona und das Infektionsschutzgesetz Die Mär von der „Corona-Diktatur“
Das Infektionsschutzgesetz soll neu gefasst werden. Kritiker mobilisierten zuletzt mit einer Kampagne der Desinformation über ein angebliches „Ermächtigungsgesetz“.

USA Biontech-Impfstoff darf in normalem Gefrierfach gelagert werden
In den USA darf der Biontech-Impfstoff ab sofort bis zu zwei Wochen bei Temperaturen eines normalen Gefrierfachs transportiert und gelagert werden. Bislang musste der Impfstoff bei minus 80 bis minus 60 Grad Celsius transportiert und gelagert werden.

Coronavirus in Deutschland Bundestag beschließt weitere Hilfen für Bedürftige
Grundsicherungsempfänger sollen im Mai 150 Euro mehr bekommen – diesen einmaligen Zuschlag hat der Bundestag nun beschlossen.

Coronavirus in Deutschland Altmaier hält Öffnung von Außengastronomie um Ostern für möglich
Zwar sei der Rückgang bei der Zahl der Neuinfektionen zum Stillstand gekommen, dennoch hält Peter Altmaier die Öffnung von Außengastronomie um Ostern für möglich – solange Hygienevorschriften eingehalten werden.

Schutz vor Corona Geschäfte hinter der Maske
Der bayerische CSU-Bundestagsabgeordnete Georg Nüßlein ist wegen des Verdachts der Bestechlichkeit in den Fokus der Ermittler geraten. Sein Fraktionsamt lässt er ruhen.