Anreise
Von Stuttgart bis Leiheim, einem Ortsteil des Marktes Bissingen im schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau, sind es rund 120 Kilometer über die B 14/B 29 und ab Aalen über die B 19. Alternativ über die A 8, Ausfahrt Günzburg, oder von Norden über die A 7, Ausfahrt Unterkochen/Neresheim. Oder mit dem Zug nach Donauwörth, www.bahn.de , Abholung nach Vereinbarung.

 

Unterkunft
Wanderreitstation Kranichaue in Leiheim, DZ und EZ mit Gemeinschaftsdusche 15 Euro pro Person zzgl. Frühstück inkl. Lunchpaket und Abendessen, im Zelt oder Matratzenlager 5 Euro pro Person, Pferde in Mobilboxen, Weide oder Weidepaddocks 10 Euro inkl. Futter. www.wanderreiten-donau-ries.de/hof-kranichaue.html

Wanderreitstation Kranichaue
Die Wanderreitstation Kranichaue verbindet zwei wichtige Wanderreitnetze miteinander: Wanderreiten in Schwaben ( www.wanderreiteninschwaben.de ) umfasst 45 Stationen zwischen Nördlinger Ries und Oberstdorf im Allgäu.

Im Norden schließt sich das Wanderreitnetz „Zwischen Main und Donau“ ( www.wanderreiten-franken.de ) zwischen Donauried und Naturpark Steigerwald mit mehr als 130 qualitätsgeprüften Stationen an.

Weitere Wanderreitgebiete
In weiteren landschaftlich reizvollen Gebieten kann das Wanderreiten auf eigenen oder Leihpferden auf Halbtages- und Tagesritten oder auf eigene Faust ausprobiert werden. Eine Liste von Wanderreitstationen und ein Routenportal bietet die Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e. V. auf ihrer Homepage www.vdf.net . Auf Europas größter Outdoor-Plattform www.outdooractive.com haben Wanderreiter eine Vielzahl interessanter Routen mit GPS-Daten hinterlegt.

In ihren Lehrwanderritten bereitet Elke Ganser-Braun Reiter auf erste selbstständige Wanderritte vor. „Im Vorfeld gibt es immer eine Menge zu organisieren“, sagt die Expertin. Routen müssten festgelegt und das passende Kartenmaterial beschafft werden. Die Ausrüstung für Reiter und Pferd sollte angepasst und daher am besten auf kleineren Vorbereitungsritten erprobt worden sein. Außerdem sei es sehr wichtig, dass Kondition und Ausbildungsstand von Reiter und Pferd auf die Anforderungen der geplanten Tour abgestimmt sind. „Ist man erst mal unterwegs, stellt sich ein gewisser Rhythmus ein“, sagt sie, der in etwa so aussieht: Bei Tagesanbruch wird das Pferd versorgt, dann gibt es ein Frühstück für den Reiter, danach werden die Ausrüstung und das Kartenmaterial geprüft und die Route zum nächsten Quartier festgelegt. Geritten wird dann bis zum Mittag. „Für die Rast eignen sich Stellen, die Witterungsschutz, Gras, Wasser und idealerweise auch eine Sitzmöglichkeit für den Reiter mit einer schönen Aussicht haben“, sagt Elke Ganser-Braun.

„Ausgeruht machen sich Tier und Mensch anschließend wieder auf den Weg, um spätestens vor Einbruch der Dunkelheit am Ziel zu sein.“ Orientierung ist selbst im Zeitalter von Navigationsgeräten ein wichtiger Ausbildungsinhalt, denn Reiten mit GPS kommt immer mehr in Mode. „Man darf aber nie ohne Karte los“, warnt Elke Ganser-Braun, „denn im tiefen Wald ist schon mal das Signal weg.“ Gute Reitkenntnisse sind Voraussetzung, um bei Elke Ganser-Braun mitzureiten. „Ich nehme keinen Anfänger mit ins Gelände. Dafür ist das Wanderreiten zu anspruchsvoll.“

"Ich bin in dieser Zeit mit mir selbst ins Reine gekommen“

Schließlich muss der Reiter dem Pferd auch in schwierigen Situationen ein vertrauenswürdiger Partner sein. Egal ist dagegen, in welcher Reitweise das Pferd ausgebildet ist. In vielen Regionen Deutschlands gibt es mittlerweile ein dichtes Netz an Wanderreit-Stationen. Angeboten werden Halbtages- oder Tagesritte rund um den heimatlichen Hof, aber auch mehrtägige Touren oder Sternritte mit einem gemeinsamen Start- und Zielort. Immer mehr Reiter suchen in mehrtägigen oder mehrwöchigen Ritten auf Pilgerwegen oder alten Säumerrouten über die Alpen Entschleunigung. Auch Elke Ganser-Braun ist nach einer persönlichen Zäsur vor zwölf Jahren die rund 500 Kilometer aus der Eifel in vier Wochen aufs Härtsfeld geritten. „Wanderreiten kann auch einen meditativen Aspekt haben. Ich bin in dieser Zeit mit mir selbst ins Reine gekommen.“

Wer aber glaubt, dass Wanderreiten weniger anstrengend ist, als selbst zu laufen, der irrt. Selbst die erfahrendsten Reiter der Gruppe entlasten bereits einige Zeit vor der Mittagspause immer häufiger den Allerwertesten und fachsimpeln, wie man dem Wundreiten am besten vorbeugt. Die einen setzen auf Radlerunterwäsche, andere haben Hirschtalg im Gepäck. Am Ende des ersten Reittages haben die Teilnehmer 30 Kilometer bewältigt. Kaum aus dem Sattel, springt die Rittführerin an den Herd, um die hungrigen Reiter zum Abendessen mit einem schmackhaften Menü aus der schwäbischen oder rheinischen Küche zu überraschen.

Ihr Mann unterstützt die Gäste beim Absatteln und hat weiteres Wanderreiterwissen parat. Am Sonntagabend haben die Reiter des Härtsfeldrittes fast 70 Kilometer tiefenentspanntes Reisen in den Pobacken. Die Heimfahrt mit hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn kommt dem einen oder anderen jetzt beinahe ungesund vor.

Wanderreiten in Schwaben

Anreise
Von Stuttgart bis Leiheim, einem Ortsteil des Marktes Bissingen im schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau, sind es rund 120 Kilometer über die B 14/B 29 und ab Aalen über die B 19. Alternativ über die A 8, Ausfahrt Günzburg, oder von Norden über die A 7, Ausfahrt Unterkochen/Neresheim. Oder mit dem Zug nach Donauwörth, www.bahn.de , Abholung nach Vereinbarung.

Unterkunft
Wanderreitstation Kranichaue in Leiheim, DZ und EZ mit Gemeinschaftsdusche 15 Euro pro Person zzgl. Frühstück inkl. Lunchpaket und Abendessen, im Zelt oder Matratzenlager 5 Euro pro Person, Pferde in Mobilboxen, Weide oder Weidepaddocks 10 Euro inkl. Futter. www.wanderreiten-donau-ries.de/hof-kranichaue.html

Wanderreitstation Kranichaue
Die Wanderreitstation Kranichaue verbindet zwei wichtige Wanderreitnetze miteinander: Wanderreiten in Schwaben ( www.wanderreiteninschwaben.de ) umfasst 45 Stationen zwischen Nördlinger Ries und Oberstdorf im Allgäu.

Im Norden schließt sich das Wanderreitnetz „Zwischen Main und Donau“ ( www.wanderreiten-franken.de ) zwischen Donauried und Naturpark Steigerwald mit mehr als 130 qualitätsgeprüften Stationen an.

Weitere Wanderreitgebiete
In weiteren landschaftlich reizvollen Gebieten kann das Wanderreiten auf eigenen oder Leihpferden auf Halbtages- und Tagesritten oder auf eigene Faust ausprobiert werden. Eine Liste von Wanderreitstationen und ein Routenportal bietet die Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e. V. auf ihrer Homepage www.vdf.net . Auf Europas größter Outdoor-Plattform www.outdooractive.com haben Wanderreiter eine Vielzahl interessanter Routen mit GPS-Daten hinterlegt.

Im Südwesten Deutschlands gibt es viele gute Wanderreitgebiete: www.wanderreiten-hohenlohe.de , www.heckengaeule.de , www.wanderreiten-nordschwarzwald.de , www.wanderreiten-im-naturpark-suedschwarzwald.de

Schnupper-Wanderritte
Zum Schnuppern bietet der Scherzingerhof in 79856 Hinterzarten auf Islandpferden 3-Stunden-Ritte mit Hütteneinkehr im Feldberggebiet sowie Tagesritte für Reiter, die alle drei Grundgangarten beherrschen ( www.scherzingerhof.de ). Wanderreiten und Mulitrekking für Nichtreiter bietet der Wanderreitbetrieb von Julia Krüger in 72537 Mehrstetten im Biosphärengebiet Schwäbische Alb an, www.mitpferdenaufdemweg.de , www.wanderreiten-auf-der-zollernalb.de , www.diepfalzzupferd.de , www.wanderreiten-alb.de

Ausrüstung Reiter
Voraussetzungen für ein genussvolles Naturerlebnis auf dem Pferderücken ist das sichere, unabhängige Reiten im Gelände in allen Gangarten und an jeder Position in der Gruppe. Zu empfehlen sind Reithosen - Jodhpurhosen oder Stiefelhosen mit Chaps - und bequeme Jeans ohne drückende Mittelnaht im Schritt. Wanderschuhe mit leichtem Absatz sind ideal, weil Reiter je nach Gelände, Verlust von Eisen oder Hufschuhen oder Materialbruch an der Ausrüstung auch mal längere Zeit in unwegsamen Gelände zu Fuß gehen müssen. Gegen Sturzverletzungen ist ein leichter Reithelm mit Lüftung ideal. In einer Outdoorweste sollten Handy, Geld und Papiere am Körper getragen werden. Regenhose und -jacke finden in den Packtaschen Platz. Ein besserer Schutz gegen Nässe ist ein Reitregenmantel mit Membran oder der gute alte Wachsmantel, der auch den Sattel schützt. In die Vorderpacktaschen passen Getränkeflaschen und Essen.

Ausrüstung für das Pferd
Für das Pferd sollten Fliegenschutz in kleinen Sprühflaschen, ein Hufkratzer, bei mehrtägigen Ritten auch Notbeschlagwerkzeug und Hufnägel, Material zum Flicken von Zäumen und Zügeln sowie eine Fliegendecke in einer Bananentasche untergebracht sein. Grundsätzlich ist jeder auf das Pferd angepasste Sattel, egal welcher Reitweise, wanderritttauglich. Er sollte aber über Ringe für Packtaschen verfügen. Das Pferd trägt unter einem einfachen Zaum mit Nackenriemen und Gebiss ein Stallhalfter, um in Pausen an einem wenigstens vier Meter langen Strick an einem Baum oder Anbindebalken festgemacht werden zu können.