Deutschlands WM-Titel Schweinsteiger als Symbolfigur des Siegeswillens
Keiner hat in Rio mehr gegeben, als Bastian Schweinsteiger, der diesmal die Symbolfigur des unbedingten Siegeswillens war. Durch die blutende Platzwunde im Gesicht ließ er sich nicht aufhalten, auch nicht durch die Krämpfe in den Beinen. Jedes Mal rannte er wieder entschlossen zurück aufs Feld und schmiss sich in die Zweikämpfe, bis der Schiedsrichter endlich abpfiff. Schweinsteiger war kein Chefchen, sondern der große Chef. „Bastian ist ein Löwe“, sagt der Teammanger Oliver Bierhoff und spricht vom „beeindruckendste Spiel, das ich je von ihm gesehen habe“.
Niemand wird auch mehr behaupten können, diese von Schweinsteiger und Lahm angeführte Mannschaft lasse sich von unerwarteten Widrigkeiten aus ihrem Konzept bringen. Denn daran hat es am Sonntag nicht gefehlt. Sami Khedira: konnte nicht mitspielen, weil ein paar Minuten vor dem Anpfiff die Wade schmerzte. Sein Vertreter Christoph Kramer: musste nach einem schweren Zusammenprall schon sehr früh benommen vom Feld geführt werden. Die Argentinier: hart und kompromisslos, teils über die Grenze des Erlaubten hinaus.
Ein riesiger Druck von außen und hohe eigene Ansprüchen
Man muss erstmal einen kühlen Kopf bewahren, wenn so viel am Anfang schiefläuft. Man muss erstmal gewinnen, wenn so viel auf dem Spiel steht. Die Mannschaft hat dem riesigen Druck von außen und den hohen eigenen Ansprüchen standgehalten, sie ist Weltmeister geworden. „Deutschland kann stolz sein auf diese Mannschaft“, sagt Joachim Löw.
Lange dauert es, bis die Spieler hinterher aus der Kabine kommen. Erst haben sie mit der Kanzlerin und dem Bundespräsidenten gefeiert, jetzt freut sich jeder aus der Sommermärchengeneration auf seine ganz eigene Weise. Per Mertesacker, der sonst so zurückhaltende Niedersachse, läuft singend durch die Interviewzone und trommelt mit den Händen an die Wände. Lukas Podolski schlägt mit jedem ab, der ihm die Hand entgegenstreckt. Und Philipp Lahm schwebt förmlich durch den Raum und sagt: „Ich werde das still genießen, ich werde aber auch schreien und sicher auch noch eine Träne verdrücken.“
Die Augen von Bastian Schweinsteiger sind schon jetzt ganz feucht. Normalerweise lässt er die Reporter nach den Spielen stehen und geht wortlos davon. Nun aber, da er am Ziel aller Träume ist und alles gewonnen hat, was es im Fußball zu gewinnen gibt, ist es anders. Eine schwarz-rot-goldene Fahne hat er sich um die Beine gewickelt und holt tief Luft.
Eine Mannschaft, die Großes erreichen kann
„Ich habe früh gespürt, dass bei diesem Turnier etwas möglich ist, ich wusste, wir haben die Mannschaft, die Großes erreichen kann“, sagt Schweinsteiger, „jetzt sind wir den letzten Schritt gegangen und haben die Leute glücklich gemacht.“ Er selbst könnte glücklicher nicht sein: „Wir haben uns endlich belohnt, speziell Philipp, Per, Lukas und ich – wir Spieler, die den ganzen langen Weg mitgemacht haben.“ Dann entschwindet auch Bastian Schweinsteiger hinaus in die Partynacht von Rio de Janeiro.
Sie werden vermutlich dunkle Sonnenbrillen tragen, wenn die Lufthansa-Sondermaschine LH 2014 die Fußballhelden am Dienstagvormittag in Berlin abliefert. Vom Flughafen geht es dann direkt zum Brandenburger Tor, wo wieder Hunderttausende von Menschen auf ihre Helden warten werden, so wie nach dem Sommermärchen 2006. Noch einmal werden Bastian Schweinsteiger und Lukas Podolski ein paar Späße machen, es wird noch einmal so wie damals. Und doch ist diesmal alles anders: Keine frechen Jungs werden auf der Bühne stehen, sondern Weltmeister.
Unsere Empfehlung für Sie

Nationalmannschaft Müller hat Lust: Mit Salami-Taktik zum EM-Comeback
Thomas Müller hat sich den 15. Juni offenbar schon rot im Kalender angestrichen. Ziemlich offen redet der Ex-Weltmeister mittlerweile über seinen Comeback-Wunsch für diesen Sommer im DFB-Trikot. Die Signale von Bundestrainer Joachim Löw können ihn zumindest ermutigen.

Nationalmannschaft Löw "muss liefern" - Tür für Müller und Co. noch zu
Joachim Löw will um seinen Bundestrainer-Job kämpfen. Die EM wird entscheidend - und dem Turniererfolg will er alles unterordnen. Sogar den Umbruch könnte er aussetzen und ein Weltmeister-Trio zurückholen.

Nationalmannschaft "Drahtseilakt": Löw geht 2021 keine Kompromisse ein
Joachim Löw ist wieder da. Mehr als drei Monate nach der Blamage in Spanien spricht der Bundestrainer über seinen EM-Fahrplan. Eines wird ziemlich deutlich: Reinreden darf dem 61-Jährigen niemand.

Hitzige Debatte über den FC Bayern Der Club-Weltmeister und seine irdischen Probleme
Thomas Müller fliegt nach seinem positiven Coronatest nicht mit der besten aller Fußball-Mannschaften aus Katar zurück nach München, wo der FC Bayern auf eine Diskussion über die Sonderrolle des Fußballs trifft.

Deutscher Star bei Manchester City Ilkay Gündogan in der Form seines Lebens
Von der Pass- zur Tormaschine: Wie der Mittelfeldspieler, der Manchester City zu Siegen in Serie schießt, Bundestrainer Joachim Löw ins Grübeln bringt.

Probleme vor dem Spiel bei Lazio Rom Was ist mit dem FC Bayern los?
Der FC Bayern München will in der Champions League bei Lazio Rom nach schwierigen Wochen die Trendwende schaffen. Die Probleme vor dem Achtelfinal-Hinspiel an diesem Dienstag sind vielschichtig.