Deutschlandtrend Jeder zweite Deutsche für NPD-Verbot

Im Kampf gegen den Rechtsextremismus setzen 52 Prozent der Deutschen auf ein NPD-Verbot.
Berlin - Im Kampf gegen den Rechtsextremismus setzt jeder zweite Deutsche auf ein NPD-Verbot. Dies ergab der neue "Deutschlandtrend", eine Umfrage von Infratest dimap im Auftrag des ARD-Morgenmagazins. Demnach sind 52 Prozent der Deutschen dafür, die NPD zu verbieten.
42 Prozent reicht es aus, bestehende Gesetze schärfer anzuwenden. 55 Prozent der Befragten halten den Einsatz von V-Männern für die Bekämpfung rechtsextremistischer Terrorzellen für eher hilfreich. 33 Prozent meinen, dass das Engagement von V-Männern eher hinderlich im Kampf gegen den Rechtsextremismus ist.
Grüne für U-Ausschuss, CDU dagegen
Die Einrichtung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses zu den Neonazi-Morden ist umstritten. Der CDU-Innenexperte Wolfgang Bosbach (CDU) hält den Schritt für verfrüht. "Zum jetzigen Zeitpunkt sehe ich überhaupt keine Notwendigkeit für einen Untersuchungsausschuss auf Bundesebene. Ich rate dringend dazu, erst einmal die Ermittlungsergebnisse abzuwarten", sagte der Vorsitzende des Bundestags- Innenausschusses der "Financial Times Deutschland".
Vor allem Landesbehörden wie der Thüringer Verfassungsschutz hätten versagt. "Ein Untersuchungsausschuss des Bundestags macht nur Sinn, wenn es Fehler im Verantwortungsbereich des Bundes gegeben hat."
Friedrich: "Ich möchte, dass Menschen mit Migrationshintergrund keine Angst haben"
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) unterstrich das Ziel der Bundesregierung, mögliche Pannen und Fehler bei den Ermittlungen zur Neonazi-Mordserie umfassend aufzuklären. Das sei jetzt eine dringliche Aufgabe, auch um Vertrauen bei den Bürgern zurückzugewinnen, sagte Friedrich am Donnerstagabend in der ZDF-Sendung "Maybrit Illner". "Ich möchte, dass Menschen mit Migrationshintergrund ... keine Angst haben", fügte er hinzu. Wichtig sei zudem, Konsequenzen zu ziehen. Dazu gehöre, Sicherheitsstrukturen neu zu ordnen und etwa den Informationsfluss zwischen Polizei und Verfassungsschutz zu verbessern.
SPD-Chef Sigmar Gabriel warnte in der Talkrunde vor vorschnellen Schlüssen aus der beispiellosen Verbrechensserie der Zwickauer Neonazi-Zelle. Grundproblem sei eine gesellschaftliche Verankerung rechten Gedankengutes. "Es gibt in der Mitte der Gesellschaft seit vielen, vielen Jahren eine Verharmlosung des Rechtsextremismus und rechter Gewalt." Hier müsse es ein Umdenken geben.
Ermittlungen gehen weit zurück
Unterdessen muss das Bundesamt für Verfassungsschutz auf Ex-Mitarbeiter im Ruhestand zurückgreifen, um fehlende Informationen über rechtsextremistische Kreise rekonstruieren zu können. "Es werden Sachbearbeiter befragt, die längst pensioniert sind", sagte Bosbach der "Mitteldeutschen Zeitung" mit Verweis auf entsprechende Auskünfte in der Innenausschuss-Sitzung am vergangenen Montag.
Grund ist die Vorgabe des Verfassungsschutzgesetzes, wonach personenbezogene Akten nach fünf Jahren vernichtet und nur in besonderen Fällen zehn Jahre lang aufbewahrt werden dürfen. Diese Regelung hatte auch der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Heinz Fromm, nach der Ausschusssitzung beklagt und hinzugefügt, dass seine Behörde mögliche Versäumnisse im Bereich Rechtsterrorismus nicht vollständig aufarbeiten könne.
Aus einem der "Mitteldeutschen Zeitung" vorliegenden Maßnahmen-Katalog des Bundesinnenministeriums ergibt sich, dass eine Korrektur des Gesetzes geplant ist. "Die Fristen sind zu kurz", heißt es da.
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer (CDU), sprach sich für eine intensive Betreuung der Opfer der rechtsextremistischen Terrorzelle aus. "Wir brauchen eine Ombudsperson, die für die Familien Ansprechpartner ist, sagte sie der "Rhein-Zeitung" (Freitag). "Es muss deutlich werden, dass sich jeder Betroffene an die Bundesregierung wenden kann."
Unsere Empfehlung für Sie

Proteste in Russland „Spaziergänge“ für Nawalny: Der Kreml wird nervös
Am Samstag wollen Anhänger des Kreml-Kritikers in ganz Russland protestieren. Schon im Vorfeld gibt es Festnahmen.

Häusliche Pflege Dem DIN-Standard müssen weitere Schritte folgen
Der erste DIN-Standard für die häusliche Betreuung alter Menschen ist wichtig, er kann aber nur ein Anfang sein, meint unser Autor Matthias Schmidt.

Neuer DIN-Standard Eine Schneise im Dickicht der Pflege
Erstmals definiert ein DIN-Standard Qualitätskriterien für die häusliche Betreuung. Ein Stuttgarter Unternehmen hat maßgeblich daran mitgearbeitet.

Corona-Beschlüsse der EU Reisen, Shopping-Tourismus und Co. – Die wichtigsten Fragen und Antworten
Reisen touristischer Art sollen unterbunden werden. Das haben die Staats- und Regierungschefs bei ihrer Video-Schalte zur Eindämmung der aggressiven neuen Varianten des Coronavirus beschlossen. Was gilt außerdem?

Coronavirus, Klimawandel und Bildungsmisere Wer regiert – Politiker oder Experten?
Die Corona-Krise verstärkt den Eindruck, dass die Politik sich immer mehr auf Experten verlässt. Vielen gilt als Ideal: Wissenschaft statt Parteienstreit. Aber kann das funktionieren? Wer regiert uns eigentlich?

Problemfall häusliche Pflege „Die Spreu lässt sich vom Weizen trennen“
Katrin Andruschow von der Stiftung Warentest hat die Qualitätskriterien für die häusliche Betreuung mit erarbeitet und sieht darin ein wichtiges Signal.