DFB-Präsident Fritz Keller Kein Kommentar zu Joachim Löw und dem Nationalteam

Die Entscheidung für Bundestrainer Joachim Löw ist längst gefallen, doch ansonsten herrscht beim DFB das große Schweigen. Dies wird sich auch in naher Zukunft nicht ändern.
Frankfurt/Main - DFB-Präsident Fritz Keller will sich zwei Tage nach dem Bekenntnis zu Bundestrainer Joachim Löw zunächst nicht weiter zur Thematik äußern. Dies sagte der Verbandsboss bei einem Termin am Mittwoch in Frankfurt am Main. „Wir reden heute nicht über die Nationalmannschaft. Wir reden auch nicht über das 6:0 in Sevilla, obwohl das sehr reizvoll wäre für den einen oder anderen. Wir wollen heute unseren Fokus setzen auf die Helden und Heldinnen des Fußballs“, sagte der 63-Jährige. Bei dem Termin ging es um eine paneuropäische Studie zum Wert des Amateurfußballs.
Lesen Sie hier: Warum ist der DFB so führungsschwach?
DFB-Direktorin Mirjam Berle hatte zuvor gesagt, dass es in der Video-Pressekonferenz keine Fragen zur Nationalmannschaft und Löw geben solle. Die Bühne gehöre den Amateuren. „Ihnen gehört unsere Anerkennung und unsere volle Wertschätzung“, sagte Berle.
Der DFB hatte am Montag nach einem Gipfel in Frankfurt mitgeteilt, trotz des 0:6-Desasters in Spanien an Löw festzuhalten. Am Mittwoch berichtete die „Bild-Zeitung“ unter Berufung auf Kreise des Präsidiums, Keller habe Löw zuletzt dreimal gebeten, den bis zur WM 2022 laufenden Vertrag mit Löw schon nach der EM 2021 zu beenden. Zu diesem Thema wollte Keller am Mittwoch nichts sagen.
Unsere Empfehlung für Sie

Alle möglichen Szenarien der Uefa So könnte die Fußball-EM im Sommer laufen
Rund und um die Fußball-EM 2021 gibt es ständig neue Gerüchte und Spekulationen – das ist der aktuelle Stand der Dinge.

Machtkampf im DFB Brüchiger Burgfrieden
Warum die Erklärung von DFB-Präsident Fritz Keller und Generalsekretär Friedrich Curtius mit großer Vorsicht zu genießen ist.

Ex-Trainer des VfB bei Hertha BSC Doppel-Aus von Bruno Labbadia und Michael Preetz beschlossen
Das Doppel-Aus von Trainer Bruno Labbadia und Manager Michael Preetz bei Hertha BSC ist beschlossene Sache. Als Interims-Trainer ist Pal Dardai im Gespräch.

Nachfolge unklar DFB künftig ohne Integrationsbeauftragten Cacau
Cacau geht, wer kommt? Das lässt der DFB erstmal offen. Über vier Jahre positionierte sich der frühere Stürmer in heiklen Themen rund um Integration und Rassismus. Nicht immer äußerte er sich glücklich.

18. Spieltag der Fußball-Bundesliga Bayern München bezwingt Schlusslicht Schalke mit 4:0
Der FC Bayern München gewinnt am Sonntag mit einem 4:0 gegen den FC Schalke 04 und baut damit seinen Vorsprung aus.

Joachim Löw als Bundestrainer Gibt es kein Leben nach dem Traumjob?
Hat Joachim Löw mit Donald Trump telefoniert? Sowohl der US-Präsident als auch der Bundestrainer stehen für einen neuen Trend, findet unser Kolumnist: Keiner geht mehr freiwillig.