Dicke Luft im Ratssaal Die Schönaicher begraben das Kriegsbeil

Zu kritisch der Verwaltung gegenüber? Schwere atmosphärische Störungen trübten das Wetter im Gemeinderat. Der Landrat holte den Rathauschef und den stellvertretenden Bürgermeister an einen Tisch, um zu vermitteln.
Schönaich - Alles wieder im Lot, das war wohl die Hauptbotschaft der Gemeinderatssitzung am Dienstag, bei der die Schönaicher beschlossen, das Freibad wieder zu öffnen. Denn es war die erste öffentliche Sitzung des Gremiums , die nicht mehr im Schatten einer heftigen Auseinandersetzung lag, die in den vergangenen zwei Monaten zwischen dem Bürgermeister Daniel Schamburek und den Kommunalpolitikern ausgebrochen war.
Bereits am 16. März hatte Norbert Mezger, der Vorsitzende der CDU/FWV-Fraktion und stellvertretende Bürgermeister, einen Brief vom Bürgermeister Daniel Schamburek erhalten. Darin war er aufgefordert worden, auf das Gremium und auf einzelne Gemeinderäte einzuwirken, ihr Verhalten in den Gemeinderatssitzungen zu ändern. Kurz zusammengefasst: Es sollte nicht mehr so oft und auch nicht so kritisch dazwischengefragt werden, um die Mitarbeiter der Verwaltung zu schützen.
„Wie auf der Schlachtbank“
Ein Insider berichtet darüber hinaus über den Inhalt des Briefes, der Bürgermeister habe einigen Räten vorgehalten, sie kämen aus „Kampflustigkeit“, „Alltagsfrust“ und „Geltungsbedürfnis“ in die Sitzung. Öffentlich hatte Daniel Schamburek bereits im vergangenen Sommer gesagt, er fühle sich im Gemeinderat „wie auf der Schlachtbank.“
Das Schreiben hat nicht nur den stellvertretenden Bürgermeister Norbert Mezger verwundert, sondern auch andere Mitglieder des ehrenamtlichen Gremiums. Sie sind der Auffassung, dass ein Gemeinderat zur Kontrolle der Gemeindeverwaltung diene und damit nicht nur die Aufgabe, sondern geradezu die Pflicht habe, das Vorgehen der Verwaltung stets kritisch zu begleiten. Eine kommunale Verwaltung sei nicht dazu da, die politischen Richtung zu bestimmen, sondern die Entscheidungen des Gemeinderats umzusetzen.
Daraufhin baten die Streitenden den Böblinger Landrat Roland Bernhard, vermittelnd einzugreifen. In seiner Funktion als Chef der Kommunalaufsicht möge er einen Lösungspfad aufzeigen, so lautete die Bitte aus Schönaich. Wenige Wochen später trafen sich die Streitenden mit dem Landrat. Sie bekräftigten ihre Dialogbereitschaft und ihren Willen, Meinungsunterschiede konstruktiv zu klären. In der darauffolgenden Gemeinderatssitzung „haben wir uns gegenseitig noch einmal erklärt, was uns aneinander stört“, sagt der Schönaicher Bürgermeister.
„Die Politiker müssen sich auf das Wesentliche verständigen können“
In einer wenig später publizierten Pressemitteilung machte der Landrat den Streit öffentlich und benannte auch das Ziel seiner Vermittlung: „Die Zusammenarbeit zwischen Gremium und Bürgermeister muss besser werden“, heißt es. „Es geht nicht darum, recht zu haben, sondern die andere Seite anzuhören und deren Perspektive zu verstehen“, schrieb der Landrat in einer Mitteilung den Streitenden ins Stammbuch, „Wenn man das aushält, kann daraus wieder ein wertschätzender Umgang entstehen und die nötige Kompromissbereitschaft erwachsen“. Roland Bernhard schreibt auch: „Die Bürger haben zu Recht den Anspruch, dass sich ihre gewählten Politiker auf das Wesentliche verständigen können.“
Auch wenn Daniel Schamburek offensichtlich Probleme mit einigen Mitgliedern des Schönaicher Gemeinderates hat, bei den Bürgern der ländlich-handwerklich geprägten 10 500-Seelen-Gemeinde jedenfalls kommt er gut an. Bei Medienauftritten zeigt er eine joviale humorvolle Art, mit der er sich letztlich auch vor zweieinhalb Jahren gegen fünf Bewerber durchgesetzt hat, und das sogar im ersten Wahlgang. Zum Streitthema an sich bezieht der Schönaicher Bürgermeister heute keine Stellung mehr. „Wir haben bereits alles ausgesprochen, was es zu sagen gab“, kommentiert er.
Unsere Empfehlung für Sie

Unfall auf der A8 bei Rutesheim Frau überschlägt sich mit Auto
Eine 27 Jahre alte Frau ist bei einem Unfall auf der A8 mit dem Schrecken davon gekommen. Sie hatte sich mit ihrem Auto überschlagen. Ausweichende Autos sind ebenfalls beschädigt worden.

Dynamische Anti-Corona-Politik Böblingens Die fünf Corona-Testzentren haben sich bewährt
Die Teststrategie des Landkreises Böblingen kommt an, doch der Landrat will sich nicht auf den bundesweit gestreuten Lorbeeren ausruhen. Böblingen sollte jetzt eine Modellregion für die digitale Arbeit unter Corona-Bedingungen werden.

Wartezeiten beim Grundbuchamt In Böblingen dauern die Verfahren Monate
Wer im Böblinger Grundbuchamt etwas zu erledigen hat, muss sich auf lange Wartezeiten einstellen. Forderungen nach einem neuem Zuschnitt lehnt das Justizministerium ab. Statt Land unter sieht es Land in Sicht. Zu Recht?

Späte Ehe in Waldenbuch Die frischvermählten 80-Jährigen
Wenn man im hohen Alter die große Liebe findet, ist heiraten oft kein Thema mehr. Ein Paar aus Waldenbuch hat sich eben dies getraut und sich vorgenommen: mit Meckern, Nörgeln oder Streiten keine Zeit mehr zu verplempern.

Ausflugsziele rund um Stuttgart An diesen Hotspots sind Kontrollen geplant
Aufgrund der ungewöhnlich warmen Temperaturen tummeln sich an den beliebten Ausflugszielen in der Region Stuttgart viele Menschen. Zuletzt waren es für Coronazeiten teils zu viele. Nun soll mehr kontrolliert werden – vor allem an den Seen.

Tiny House in Steinenbronn Der lange Weg zum winzigen Haus
Es hat gedauert, bis das erste Tiny House in Steinenbronn genehmigt worden ist. Einen offenen Punkt gibt es es allerdings: Es muss sich noch ein Interessent für das Zwergenhaus, das alles hat, finden.