Die besten Vorlesebücher für Kinder Das sind die Hits aus unserer Redaktion

Keine Zeit, keine Lust, nicht das richtige Buch zum Vorlesen? Im zweiten Lockdown ist Schluss mit den Ausreden. Wir stellen ein Dutzend Bücher vor, die Begeisterung bei allen Beteiligten auslösen.
Stuttgart - Es ist gut für die Eltern-Kind-Beziehung, stärkt Sprachkompetenz, Konzentration, Kreativität, vermittelt Wissen, fördert das Einfühlungsvermögen, macht Lust darauf, sich mitzuteilen . . . und wahrscheinlich sind das nur die Hälfte der Gründe, die fürs Vorlesen sprechen. Fest steht: Für einen guten Start ins Leben ist Vorlesen immens wichtig.
Vorlesen sollte deshalb zur Alltagsroutine gehören wie das Zähneputzen, eigentlich. Doch rund ein Drittel der Eltern in Deutschland lesen ihren Kindern selten oder nie vor – diese Zahl ist trotz aller Initiativen seit Jahren konstant. Nach den Gründen dafür hat die Vorlesestudie 2020 gefragt und herausgefunden: Vielen Eltern fehlt es an Zeit, den richtigen Büchern, an der Energie fürs Vorlesen – und auch am Spaß daran. Außerdem geht die Hälfte der Betroffenen davon aus, dass ihren Kindern in Kita oder Schule bereits genügend vorgelesen worden sei.
Vielfach erprobter Lesestoff
Im harten Lockdown ist die Zeit der Ausreden vorbei: Kitas und Schulen sind zu; über die Feiertage mit den gedrosselten Besuchs- und Reisemöglichkeiten müsste reichlich Zeit zum Vorlesen sein. Und damit es nicht an spaßigen Büchern mangelt, haben wir in der Redaktion Tipps gesammelt: Wir stellen vielfach erprobten Lesestoff vor, der das junge Publikum begeistert und der dem Vorleser eine tolle Bühne eröffnet. Denn Vorsicht: Wem nicht vorgelesen wird, der wird auch seinen eigenen Kindern nicht vorlesen. Bereits in der aktuellen Studie gibt die Hälfte der Eltern an, in der eigenen Kindheit zu Hause keine Vorleseerfahrungen gesammelt zu haben. Das Vertrauen in die Spontaneität dieser Übung geht damit verloren.
Für alle, die noch nach Geschenktipps für Enkel oder Patenkinder suchen: 68 Prozent der befragten Haushalte gaben an, dass ihre Kinder maximal zehn Bücher besitzen. Und die Mehrzahl der befragten Eltern würden begrüßen, wenn ihre Kinder regelmäßig Bücher geschenkt bekämen. Auch das zeigen viele Studien: Buchgeschenke erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Eltern häufiger vorlesen. Zwölf Tipps finden Sie in unserer Bildergalerie.
Unsere Empfehlung für Sie

Neues Buch von Kirsten Boie „Dunkelnacht“ erzählt vom Ende des Zweiten Weltkriegs
Zum ersten Mal erzählt die Jugendbuchautorin Kirsten Boie aus der Zeit des Nationalsozialismus. „Dunkelnacht“ spielt am Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Geschichte ist wahr – und unglaublich bedrückend.

Western „Neues aus der Welt“ bei Netflix Tom Hanks und Helena Zengel als verlorene Seelen
In Paul Greengrass’ bewegtem Spätwestern-Gemälde „Neues aus der Welt“ spielen Tom Hanks und Helena Zengel („Systemsprenger“) zwei vom Schicksal gebeutelte Menschen.

Kulturbilanz 2020 15 Stuttgarter Kulturmenschen und ein turbulentes Corona-Jahr
Was war toll, was war öde, was reizte zum Widerspruch in den vergangenen zwölf Monaten? Acht Gäste aus der Kulturszene und sieben Redakteure berichten von ihren ganz persönlichen Eindrücken aus einem Jahr, das beinahe komplett unter dem Regiment des Coronavirus stand – aber eben doch nur beinahe.

Der Regisseur Jean-Luc Godard wird 90 Ein Film-Revolutionär und Daseinsdeuter
Ein neues Kino hat der französische Regisseur Jean-Luc Godard einst erfunden. An diesem Donnerstag wird er 90.

Jahresrückblick Das war die Kultur im Jahr 2020
Was war wichtig, was hat uns bewegt, geärgert, erfreut? 2020 war für die Kultur ein Jahr der Lockdowns und der kleinen Formate, aber auch ein Jahr voller Kreativität und Neubeginn. Wir blicken zurück auf die wichtigsten Kultur-Ereignisse.

Kulturjahr in Zitaten „Die Kischte bleibt leidr zua!!“
Das Corona-Virus hat 2020 den Kulturinstitutionen schwer zugesetzt. Geblieben sind Sätze von Kulturschaffenden voller Verzweiflung, aber auch voller Zuversicht und augenzwinkernden Ironie. Wir haben ein paar Aussagen zusammengefasst.